Requirements Engineering im Innovationsprozess

Pressemeldung der Firma Faircoach GmbH

In der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen Zusammenführung der Interessen der Stakeholder.

Viele Stakeholder in einem Innovationsprojekt

Die Zahl der Stakeholder ist gerade in großen Unternehmen und bei größeren Innovationsprojekten hoch, denn neben dem wichtigsten Stakeholder, dem Kunden, sind z.B. Vertrieb, Produktion, Lieferanten, Servicedesign, Qualitätssicherung, Usability, Datensicherheit, Marketing, Controlling, Betriebsräte und Geldgeber relevant.

Hinzu kommen noch die gesetzlichen Vorgaben, Normen, Umweltauflagen, technische Standards und ggf. ethische Gesichtspunkte, die zwingend einzuhalten sind.

Der Abgleich und die Bündelung der Interessen und der Anforderungen der in einem Projekt relevanten Stakeholder ist deswegen eine wichtige Voraussetzung, damit eine Innovationsidee nicht auf dem Weg durch die Instanzen „verhungert“ und am Ende der Entwicklung Produkte entstehen, die sich nur schwer verkaufen lassen.

Die Aufgaben des Requirements Engineers

Der Erfassung, Bewertung, Verhandlung und Dokumentation sämtlicher Anforderungen der Stakeholder sind daher die zentralen Aufgaben des Requirements Engineering. Die Vielschichtigkeit dieser Tätigkeit erfordert vom Requirements Engineer neben der fachlichen Tiefe vor allem ausgeprägte Soft-Skill Qualitäten wie Empathie, emotionale Intelligenz, aktives Zuhören, Konfliktlösungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick. Bei der Dokumentation der Anforderungen wird zusätzlich Sprachgefühl und eine präzise Ausdrucksweise benötigt. Bei internationalen Entwicklungsteams kommen noch interkulturelle Aspekte hinzu.

Hohe Kosten bei fehlenden oder falschen Anforderungen

Dabei sind die Anforderungen in einem Innovationsprojekt meist nicht statisch, sondern entsprechend dem fortscheitenden Erkenntnisgewinn fortlaufend anzupassen. Fehlende oder gar falsche Anforderungen führen vor allem bei einem bereits fortgeschrittenen Entwicklungsprozess zu hohen Kosten und im Extremfall sogar zu Rückrufaktionen, wenn Produkte sich bereits im Markt befinden.

Somit spielt Requirements Engineering im Innovationsprozess eine erfolgskritische Rolle als wichtiges Werkzeug bei der konkreten Umsetzung von Ideen.

Als zertifizierter Requirements Engineer und IT-Spezialist unterstütze ich Sie gerne bei der erfolgreichen Implementierung Ihrer Idee oder Ihres Innovationsprozesses.

Alle Informationen zum zertifizierten Innovationscoach finden Sie hier: http://www.faircoach.de/coaches/174?scope=business



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Faircoach GmbH
Lichtstraße 49
50825 Köln
Telefon: +49 (170) 3159965
Telefax: nicht vorhanden
http://www.faircoach.de

Ansprechpartner:
Oliver Hofmann
Geschäftsführender Gesellschafter
+49 (221) 99598516



Dateianlagen:
    • Requirements Engineering im Innovationsprozess


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan26

Comments are closed.