Kindern geht ein Licht auf

Anmelderekord bei der Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Einen neuen Rekord bei der Kinderuniversität der Technischen Hochschule Wildau stellte der Vortrag „Sag es mit Licht“ am 26. November 2016 auf: 350 Kinder hatten sich zur Vorlesung angemeldet.

Die beiden Wissenschaftler Dr. Andreas Mai und Christian Mai vom IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder), zeigten mit anschaulichen Experimenten, wie Licht manipuliert und optische Kommunikationstechniken unseren Alltag beeinflussen. Sie beantworteten die Frage „Wie schnell ist Licht?“ und erklärten ihren Forschungsbereich der photonischen Technologien zur optischen Datenübertragung mit Tablets und Smartphones. Ihr großes Interesse zeigten die Kinder nicht nur durch zahlreiches Erscheinen sondern auch durch donnernden Applaus am Ende der Vorlesung.

„Wir hatten nicht geglaubt, dass unsere erste Vorlesung so großen Anklang finden würde, und freuen uns daher umso mehr über den Erfolg“, sagte Christian Mai. „Das Konzept, das die TH Wildau über zwölf Jahre entwickelt und weiter ausgestaltet hat, funktioniert sehr gut. Wir haben uns gern daran beteiligt und würden uns freuen, dies auch in Zukunft fortsetzen zu können.“

Über ein Joint Lab sind die TH Wildau und das IHP seit zehn Jahren eng verbunden. In diesem gemeinsamen Ausbildungs- und Forschungszentrum profitieren insbesondere Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von den Potenzialen und Ressourcen beider Einrichtungen, beispielsweise durch Vorlesungen und Praktika. Einer der Schwerpunkte des Joint Lab liegt auf photonischen Bauelementen und Technologien – ein spannendes Thema nicht nur für die Kinderuniversität. „Die Anmeldezahlen für unseren Masterstudiengang Photonik sind seit 2010 von gerade einmal fünf auf aktuell 17 Studierenden gestiegen“, freut sich TH-Studiengangsprecher Prof. Dr. Sigurd Schrader. Vielleicht gehören schon in wenigen Jahren auch junge Forscherinnen und Forscher der Kinderuniversität zu seinen neuen Studierenden.

Wer möchte, kann den Vortrag „Sag es mit Licht“ noch einmal online nachverfolgen unter www.th-wildau.de/campusleben/termine/vorlesungen-vortragsreihen1/kinderuni1/kinderuni-live.

Die Abschlussvorlesung der diesjährigen Kinderuniversität findet am kommenden Sonnabend, dem 3. Dezember 2106, statt. Dr. Lutz Giese von Lehr- und Forschungsbereich „Physikalische Technologien / Energietechnik“ der TH Wildau wird dann erklären, warum sich das Klima erwärmt und was wir dagegen tun können.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Dateianlagen:
    • Volles Haus bei der Kinderuniversität der TH Wildau
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov29

Comments are closed.