Meer davon – Berlin liegt an der Nordsee

Sechs Wissenschaftsläden bringen die Meere und Ozeane im Wissenschaftsjahr 2016*17 ins Binnenland

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Sechs Wissenschaftsläden im ganzen Bundesgebiet haben es sich im Wissenschaftsjahr 2016*17 zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die Relevanz der Meeres- und Ozeanforschung für das eigene Handeln zu entdecken. Am 1. November 2016 ist das wissnet-Verbundprojekt „Meer davon – Berlin liegt an der Nordsee“ gestartet.

Bis September 2017 werden Bürgerinnen und Bürger in zahlreichen Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet aktiv mitmachen können: In Workshops, Science Cafés, bei Planspielen, in Werkstätten und Do-It-Yourself-Treffen (DIY) werden aktuelle Themen der Meeres- und Ozeanforschung behandelt. Einige Veranstaltungen werden auch online stattfinden.

Die genauen Themen werden mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Wissenschaftsläden gemeinsam entwickelt. So können beispielsweise maritime Kleinstlebewesen unter die Lupe genommen werden, oder es wird erörtert, wie nachhaltig gefangener Fisch auch zu Hause auf dem Teller landen kann. Auch die Verschmutzung der Meere kann im Fokus stehen. Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern, Kommunen und der Bevölkerung wird erarbeitet, wie aktiver Meeresschutz bereits im Binnenland beginnen kann. Beispiele wie gebäudeintegrierte Farmwirtschaft und neuartige Methoden der Abwasserbehandlung zeigen innovative und kreative Möglichkeiten, an Land zu handeln und letztlich im Meer zu wirken. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane laden Wissenschaftsläden aus Berlin, Bonn, Sachsen (Zittau und Freital), Potsdam und Vechta/Cloppenburg die interessierte Öffentlichkeit zu einem Dialog ein.

Über wissnet

Der Verbund wissnet wurde 2013 als Verbund deutschsprachiger Wissenschaftsläden gegründet. Mit dem Projekt „Meer davon – Berlin liegt an der Nordsee“ will wissnet vor Ort, lokal und regional Wissen vermitteln, die Diskussionen zwischen Gleichgesinnten und Andersdenkenden entfachen und die Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaftseinrichtungen vertiefen. Denn nur wenn Bürgerinnen und Bürger gleichberechtigt mitreden und mitmachen können, sind sie bereit, sich in die Wissenschaftsdebatte einzumischen und Partizipation zu leben – eine Voraussetzung für mündige Wissenschaftskommunikation und Austausch in beide Richtungen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wissnet.de

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Christine Rutke
+49 (30) 308811-70



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov28

Comments are closed.