Unternehmen und Wirtschaftsförderung im Schulterschluss: Kuratorium der Wirtschaftsförderung metropoleruhr gegründet

Pressemeldung der Firma Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr)

Gemeinsam für einen starken Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr: Mit diesem Ziel hat sich in Essen das Kuratorium der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr) konstituiert. Bei den aktuell 12 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern handelt es sich um Vertreter aus der ersten Führungsebene von Unternehmen mit einem klaren Bekenntnis zur Region und einem internationalen Wirkungskreis. Einstimmig gewählter Vorsitzender des neuen, beratenden Gremiums ist Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Geschäftsführer der RAG Montan Immobilien GmbH.

Über ihre regionale Projektarbeit hat die wmr bereits ein gutes Netzwerk zu Kammern, Wirtschaftsbündnissen, Verbänden, Gewerkschaften, Kommunen und zur Landesregierung NRW geknüpft. „Mit der Gründung des Kuratoriums der wmr ist es nun gelungen, die direkte Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region auf eine neue systematische und strukturelle Ebene zu heben“, erläutert Hans-Peter Noll den Hintergrund der Gründung.

„Alle Mitglieder eint der Wille zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Ruhrgebiet. Mit dem Kuratorium ist nun eine schlagkräftige Allianz entstanden, die Ideen zur Gestaltung der Region in Form von Projekten umsetzen kann“, sagt Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister der Stadt Bochum, Vorsitzender des Aufsichtsrats der wmr und Schirmherr des Kuratoriums.

Das Kuratorium soll im Sinne eines strategischen Arbeitskreises als Ideen- und Impulsgeber von Projekten fungieren, die nicht von etablierten Bündnissen belegt sind. Bei der ersten Sitzung wurden die Förderung der digitalen Wirtschaft, die Fachkräftesicherung und das Standortmarketing als erste Arbeitsschwerpunkte identifiziert. „Mit der Unterstützung des Kuratoriums kann die wmr als gut vernetzter Projektentwickler mit hinreichend flexiblen Strukturen nun noch besser für die Kommunen und die Wirtschaft tätig sein“, sagt Rasmus C. Beck, Vorsitzender der Geschäftsführung der wmr. Die Arbeit des Kuratoriums erfolgt beratend. Projektbezogen können jeweils das Know-how und das Netzwerk der Mitglieder einfließen.

Das Kuratorium der wmr stimmt sich in seiner Arbeit eng mit dem Initiativkreis Ruhr und weiteren Bündnissen ab, um Doppelstrukturen zu vermeiden. Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, nimmt als dauerhafter Gast an den zwei Mal jährlich stattfindenden Sitzungen des Kuratoriums teil. „Die wmr und der Initiativkreis Ruhr haben ein gemeinsames Ziel: die Stärkung der Region“, sagt Opalka. „Das Kuratorium kann eine sinnvolle Ergänzung bei Themenfeldern sein, die nicht vom Initiativkreis Ruhr als starkem Bündnis der Wirtschaft abgedeckt werden. Es kann einen wichtigen Beitrag leisten, Synergien noch besser zu nutzen.“

Bisher haben sich folgende Gründungsmitglieder zur Mitarbeit im Kuratorium bereit erklärt:

1. Marcel Abel, Geschäftsführer der Jones Lang LaSalle GmbH

2. Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung

3. Tobias Bartz, Mitglied des Vorstandes der Rhenus SE & Co. KG

4. Oliver Burkhard, Mitglied des Vorstandes der thyssenkrupp AG

5. Klaus Freiberg, Mitglied des Vorstandes der Vonovia SE

6. Dr. Martin Grimm, AULINGER Rechtsanwälte und Notare

7. Oliver Hermes, Vorsitzender des Vorstandes Wilo SE

8. Dr. Arndt Neuhaus, ehem. Vorsitzender des Vorstandes der RWE Deutschland AG

9. Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Geschäftsführer der RAG Montan Immobilien GmbH

10. Reinhold Schulte, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SIGNAL IDUNA Gruppe

11. Michael Wüller, Geschäftsführer der Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA

12. Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Direktor – Vorstand, Universitätsklinikum Essen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr)
Kronprinzenstraße 6
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 632488-0
Telefax: +49 (201) 632488-99
http://www.business.metropoleruhr.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul13

Comments are closed.