Pressegespräch zur Vorstellung der Publikation „Wissenschaft Weltoffen“

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Die Publikation „Wissenschaft Weltoffen“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist das einschlägige Referenzwerk zur internationalen Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern. Darin analysiert der DAAD die Rolle Deutschlands im weltweiten Wissenschaftsaustausch. Mit eigenen Untersuchungen und aktuellen Statistiken bietet die Publikation ein Gesamtbild über die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems im internationalen Vergleich.

Im Fokus der Ausgabe 2016 stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:  Sie sind heute mobiler denn je, um ihr Wissen auszutauschen, Forschungsdaten zu erheben oder in internationalen Projekten mit renommierten Kollegen zu kooperieren. Deutschland zählt als Gast- wie auch als Herkunftsland zu den wichtigsten Knotenpunkten des internationalen Austauschs von Wissenschaftlern. Mit der diesjährigen Ausgabe von „Wissenschaft weltoffen“ wird – auch auf internationaler Ebene – die bislang umfassendste Datensammlung zur internationalen Wissenschaftlermobilität vorgelegt.

Wie auch in den Vorjahren liefert Wissenschaft Weltoffen zudem umfangreiche Daten zu Auslandsaufenthalten deutscher Studierender. Dass diese Auslandserfahrungen der Studierenden eine nachhaltige Wirkung entfalten, zeigt sich in zwei aktuellen Kooperationsstudien des DAAD, die für „Wissenschaft weltoffen“ ausgewertet wurden. Demnach geben rund 90% der auslandsmobilen Studierenden an, auch vier Jahre nach ihrem Aufenthalt noch Kontakt zu Bekannten aus der Zeit im Ausland zu haben.

„Wissenschaft Weltoffen“ wird vorgestellt von:

Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung

Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Monika Jungbauer-Gans, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH

Als Gesprächspartner stehen Ihnen außerdem folgende Autoren der Publikation zur Verfügung:

Ulrich Heublein, Experte für Studierendenforschung beim DZHW

Jan Kercher, Experte für externe Studien & Statistiken beim DAAD

Zur Vorstellung des Berichts im Rahmen eines Pressegesprächs möchten wir Sie gern einladen:

Mittwoch, den 13. Juli, um 11:30 Uhr,

Pressezentrum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung,

Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin

Über Ihre Anmeldung bei der Pressestelle des BMBF bis zum 12.07.2016, 18 Uhr, würden wir uns freuen: presse@bmbf.bund.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Referat Presse & Strategische Kommunikation
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul12

Comments are closed.