TU-Projekt zur Verkehrssicherheit von Elektrofahrrädern von Bundesverkehrsminister Dobrindt ausgezeichnet

Pressemeldung der Firma TU Technische Universität Kaiserslautern

Das Projekt sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder (SIFAFE) des Lehrgebietes Elektromobilität (JEM), geleitet von Juniorprofessor Daniel Görges, und des Instituts für Mobilität und Verkehr (imove) unter Leitung von Vertretungsprofessor Jürgen Brunsing, wurde in dieser Woche von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit einer Fördersumme von knapp 400.000 Euro für den Zeitraum von drei Jahren ausgezeichnet. Daniel Görges und Johannes Roos, wissenschaftlicher Mitarbeiter von imove, haben den Förderbescheid persönlich in Berlin in Empfang genommen. Das Bundesverkehrsministerium fördert mit dem Nationalen Radverkehrsplan bundesweit Projekte, die das Ziel verfolgen, den Radverkehr auszubauen, nachhaltiger und sicherer zu machen.

Elektrofahrräder, insbesondere Pedelec und S-Pedelec, sind ein wesentlicher Baustein für nachhaltige Mobilitätskonzepte. Neue Nutzergruppen, zum Beispiel Wiedereinsteiger und ältere Menschen, neue Nutzungsprofile wie Überlandstrecken und Lastenverkehr sowie erhöhte Geschwindigkeiten machen jedoch grundlegend neue Sicherheitskonzepte für Elektrofahrräder erforderlich. Passive Sicherheitseinrichtungen wie Helme wurden in vergangenen Jahren umfassend untersucht und sind weit verbreitet. Aktive Sicherheitseinrichtungen wie Fahrerassistenzsysteme wurden dagegen bislang kaum erforscht und sind nur vereinzelt verfügbar. Hier setzt das Projekt von Görges und Brunsing an: Ziel des Projekts ist unter anderem die exemplarische Realisierung und Evaluation von sicherheitsorientierten Fahrerassistenzsystemen (FAS) für Elektrofahrräder. Als Basis sollen FAS für PKW, LKW und Krafträder herangezogen werden. Für den Einsatz in Elektrofahrrädern müssen diese FAS jedoch hinsichtlich der Eignung evaluiert, adaptiert und weiterentwickelt werden.

Beispielsweise sind besondere Anforderungen von Elektrofahrrädern (zum Beispiel Anzeige- und Bedienelemente, Raum- und Energiebedarf, Gewicht, Witterungseinflüsse) sowie spezifische Unfallarten gezielt zu berücksichtigen. Auf Basis der Anforderungen werden ganzheitliche Konzepte für sicherheitsorientierte FAS entwickelt. Hierbei werden sowohl fahrzeugtechnische als auch verkehrswissenschaftliche Aspekte einbezogen. Mittels Nutzerbefragungen sollen die Konzepte hinsichtlich der typischen Unfallarten, des Nutzerbedarfs und der Nutzerakzeptanz komplementiert und validiert werden. Anhand exemplarischer Versuchsaufbauten sollen schließlich die Sicherheit – insbesondere hinsichtlich der Ablenkung, die Wirksamkeit und der Nutzen von sicherheitsorientierten FAS im Fahrversuch evaluiert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TU Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 205-2049
Telefax: +49 (631) 205-3658
http://www.uni-kl.de

Ansprechpartner:
Thomas Jung
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (631) 205-2049



Dateianlagen:
    • Xaver Jung MdB (CDU), Johannes Roos (imove), Juniorprof. Dr.-Ing. Daniel Görges (JEM), Gustav Herzog MdB (SPD) und Minister Alexander Dobrindt (CDU), v.l.n.r.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul08

Comments are closed.