Filed under Allgemein
Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]
Am 29. Juni 2016 wurde an der Technischen Hochschule Wildau der Verein „proITCar“ gegründet. Zum Vorstandvorsitzenden wurde Prof. Dr. Hagen Ringshausen, Fachgebiet Internationales Personalmanagement im Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht, gewählt. Initiatoren von proITCar sind neben der Hochschule die Kooperationsnetzwerke automotive BerlinBrandenburg (aBB) und Software Inititiative Berlin-Brandenburg (SIBB).
Der Verein versteht sich als Lern- und Entwicklungsplattform der automotiven Zulieferindustrie in der Hauptstadtregion für Produkte und Technologien im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung und Datenvernetzung in Automobilen.
Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit sind unter anderem
automatisiertes und autonomes Fahren,
Fahrerassistenzsysteme und weitere Komfortfunktionen in Fahrzeugen,
die Verknüpfung von digitalen Fahrzeugdaten mit Geschäftsvorgängen,
die Sicherheit der Infrastrukturen und Datenwege.
Geplant sind Gemeinschaftsprojekte, Tagungen und Workshops. Zudem stellt die TH Wildau den Mitgliedern ihre automotive- und IT-affinen Ressourcen zur Verfügung.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.deAnsprechpartner:
Bernd Schlütter
Kommunikation und Medien
+49 (33397) 73010
Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen.
Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik.
Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.