Beste Karrierechancen: Studieren an einer Fachhochschule verschafft besseren Start ins Berufsleben und bessere Verdienstmöglichkeiten

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Beste Karrierechancen: Studieren an einer Fachhochschule verschafft besseren Start ins Berufsleben und bessere Verdienstmöglichkeiten HSB-Rektorin Luckey fordert nachhaltige Stärkung dieses Hochschultyps Umdenken in der Hochschulpolitik gefordert

Für ein Studium an der Hochschule Bremen (HSB) sprechen viele gute Gründe. Darauf weist die HSB aus Anlass der Bewerbungsfrist um einen Studienplatz am 15. Juli hin. So landete die HSB im CHE-Hochschulranking, veröffentlicht im ZEIT-Studienführer 2016/17, in der Kategorie „Abschluss in angemessener Zeit“ in allen sechs bewerteten Fächern (Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik und Bioingenieurwesen/Biotechnologie)* in der Spitzengruppe. Für „Betreuung“ und „Ausstattung“ gab es zusätzlich für die Umwelttechnik an der HSB die Bewertung „Spitzengruppe“, für Bauingenieurwesen war dies in der Kategorie „Ausstattung“ der Fall, für den Studiengang Mechatronik in der Kategorie „Betreuung“. Weitere Argumente insbesondere für einen technischen Studiengang an der HSB sieht Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey in den hervorragenden Vermittlungschancen von Fachhochschul (FH)-Absolventinnen und -Absolventen sowie in den im Vergleich zu Universitäts-Absolventinnen und -Absolventen besseren Verdienstmöglichkeiten.

An Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten 54 Prozent aller Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen nach ihrem Abschluss eine unbefristete Stelle. Bei den Master-Studiengängen sind es sogar 60 Prozent, die nach dem Hochschul-Abschluss unbefristet angestellt werden. Dagegen wird nur jeder dritte Absolvent einer Universität nach dem Bachelor unbefristet eingestellt, beim Master ist es nicht einmal jeder vierte. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, veröffentlicht vom Bundesministerium für Bildung und Forschung am 9. Juni 2016 (Presseinfo Nr. 062/2016). 

Ein weiteres Resultat dieser Studie: FH-Absolventinnen und -Absolventen verdienen in Vollzeit bei ihrer ersten Tätigkeit nach ihrem Studienabschluss besser. Sie erzielen beim Berufseinstieg ein Jahresbruttoeinkommen von 35.100 Euro, an den Unis liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 30.200 Euro. Wer einen Masterabschluss hat, erhält als FH-Absolvent im ersten Jahr nach dem Abschluss ein Gehalt von 40.200 Euro, als Uni-Absolvent sind es 38.500 Euro.

Rektorin Luckey sieht sich durch diese Ergebnisse in der Positionierung der HSB als praxisorientierte Hochschule für Angewandte Wissenschaften bestätigt. „Die Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit ist ein wesentliches Ziel unseres Qualitätsmanagements“, erklärt Prof. Dr. Karin Luckey und fährt mit Blick vor allem auf den Wissenschaftsplan 2020 des Landes Bremen und das Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ fort: „Um dem Fachkräftemangel angemessen zu begegnen, braucht es eine nachhaltige Förderung dieses Hochschultyps. Nur so können wir als HSB unsere Funktion als Innovationsmotor für die regionale Entwicklung dauerhaft wahrnehmen. “ 

* vgl. ZEIT-Studienführer 2016/17, Seiten 224,228, 231 und 232.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun27

Comments are closed.