TH Wildau zum dritten Mal als „Familiengerecht“ zertifiziert

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Die Technische Hochschule Wildau erhielt heute, am 23. Juni 2016, in Berlin auf einer Festveranstaltung zum dritten Mal das Zertifikat zum Audit „Familiengerechte Hochschule“. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig überreichte die Urkunde an TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári.

Die Re-Auditierung war bereits am 31. August 2015 bestätigt worden und bescheinigt der Hochschule erneut, ein Ort für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Lebensqualität zu sein. Besonders hervorgehoben wurde dabei, dass die TH Wildau einen flexiblen Rahmen für das sich ändernde Studier-, Berufs- und Familienverhalten geschaffen hat, der über individuelle Regelungen hinausgeht. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines institutionellen familienbezogenen Beratungs- und Anlaufstellensystems mit einem Familien-Service-Büro.

Das Angebot umfasst unter anderem die Unterstützung der Studierenden bei der Ausarbeitung von Sonderstudienplänen, die Erweiterung der Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Studienverlaufs und des Studienortes, die Entwicklung eines Ansatzes zur familienorientierten Flexibilisierung des Arbeitsortes sowie die Verankerung des Themas Vereinbarkeit in den Mitarbeitergesprächen und im Qualitätsmanagement. Familien- und Gleichstellungsaspekte werden auch in den Berufungsverfahren berücksichtigt.

Im Rahmen des Audits hat sich die TH Wildau zu weiteren familienbezogenen Maßnahmen verpflichtet, die in den nächsten Monaten umgesetzt werden. So wird ein Leitfaden zur gendergerechten Sprache für die TH Medien entwickelt. Weitergeführt werden Familientage und Familienevents auf dem Campus. Entwickelt wird auch ein Kontakthalteprogramm während Eltern- und Pflegezeiten.

Das Audit „Familiengerechte Hochschule“ wird von der berufundfamilie Service GmbH durchgeführt und beruht auf einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin und des Bundeswirtschaftsministers. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das Audit Hochschulen, Unternehmen und Einrichtungen darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik bzw. familiengerechte Forschungs- und Studienbedingungen nachhaltig zu gestalten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
Kommunikation und Medien
+49 (33397) 73010

Die Technische Hochschule Wildau ist mit mehr als 4.000 Studierenden die größte (Fach)Hochschule des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 24 Vollzeit-, zwei duale und fünf berufsbegleitende Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Die Hochschule belegt in der angewandten Forschung seit Jahren bundesweit einen Spitzenplatz und besitzt einen anerkannten Ruf als Kompetenzzentrum für wichtige Wissenschaftsdisziplinen. Dazu zählen klassische Gebiete wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Physikalische Technik ebenso wie die neuen Bereiche Biowissenschaften und Life Sciences, Logistik und Angewandte Informatik/Telematik sowie Luftfahrttechnik und Regenerative Energietechnik. Neben einer hochmoderne Lehr- und Forschungsinfrastruktur verfügt die TH Wildau über einen architektonisch wie städtebaulich herausragenden Campus.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun23

Comments are closed.