Professionelles Coaching und Supervision

ZFH informiert über DGSv zertifiziertes Fernstudium am 01. Juli

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Freitag, den 01. Juli lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltungen ein: Um 18:00 Uhr stellt Dr. Margot Klinkner, stv. Geschäftsführerin der ZFH, die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums Professionelles Coaching und Supervision vor.

Alle Interessierten sind um 18:00 Uhr an der ZFH, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum JU09 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.

Veränderungen in der modernen Arbeitswelt führen zu neuen Herausforderungen und Belastungen, die zu einem erhöhten Bedarf an Coaching und Supervision führen. Das sind beispielsweise Prozesse der Individualisierung, die dazu führen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit der Bewältigung von Arbeitsprozessen und Herausforderungen allein gelassen werden. Eine zunehmende Globalisierung erfordert neue Formen der Arbeitsorganisation und den Umgang mit kulturellen Unterschieden. Arbeit dringt zunehmend in den privaten Bereich – Privat- und Berufsleben sind nicht mehr klar abgegrenzt. Das sind nur einige Beispiele, die im heutigen Berufsleben zu Stress bis hin zum Burnout führen. Hier setzt Coaching und Supervision als eine Form klärender, verändernder und unterstützender Beratung in der Arbeitswelt an.

Das Weiterbildungsprogramm Professionelles Coaching und Supervision richtet sich an Menschen, die auf der Grundlage reicher kommunikationsintensiver beruflicher Tätigkeit ihre Kompetenzen in der Beratung zu einem professionell fundierten Selbstverständnis als Coach entwickeln bzw. weiterentwickeln möchten. Das Programm ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) zeritifiziert und erfüllt damit wissenschaftliche Ansprüche und praktische Anforderungen gleichermaßen. Das Studium qualifiziert für neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching/Supervision. Coaching hat sich in den letzten Jahren als wichtigster Trend in der Personalentwicklung von Wirtschaft und Verwaltung etabliert – entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochwertigen Ausbildungsprogrammen. Die Studierenden erwerben zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance. Das fünf-semestrige Programm integriert Kurseinheiten mit Studienbriefen, E-Learning- Elementen sowie Präsenzveranstaltungen an Wochenenden. Das Studium beinhaltet Formen des virtuellen Coachings und es werden Sitzungen kollegialer Beratung in Form von online-peer-coaching durchgeführt.

Das Weiterbildungsstudium liegt in der Verantwortung der Hochschule Fulda. Die Dozentinnen und Dozenten sind in der Regel Hochschullehrer, die das aktuelle Fachwissen mit Anwendungserfahrung aus der Praxis verknüpfen. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschule bei der Durchführung des Fernstudienprogramms.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessenten unter: www.zfh.de/zertifikat/coaching

Anmeldung bis zum 15. Juli bei der ZFH online möglich: www.zfh.de/anmeldung



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun21

Comments are closed.