My Ocean Sampling Day: Die Suche nach dem Leben im Wasser

1.000 Bürgerinnen und Bürger werden am heutigen My Ocean Sampling Day Teil eines bundesweiten Bürgerwissenschaftsprojektes

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Beim My Ocean Sampling Day (MyOSD) am heutigen Tag der Sommersonnenwende geht es darum, den mikrobiellen Lebensraum der Meere und ihrer Zuflüsse zu entdecken und zum besseren Verständnis der marinen Welt beizutragen. Bei der Aktion im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane werden heute bundesweit zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Schulklassen Wasserproben an deutschen Küsten und Mündungsflüssen nehmen.

Unter den Teilnehmenden ist auch die elfte Klasse des Andreas-Gymnasiums Berlin Friedrichshain. Gemeinsam mit dem MyOSD-Team des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie und der Jacobs University in Bremen werden die Jugendlichen heute am Berliner Spreeufer (14:00 bis 15:00 Uhr, Stralauer Allee 1) nahe der Oberbaumbrücke eine Wasserprobe nehmen. „Entdecken. Nutzen. Schützen. – unter diesem Motto steht das aktuelle Wissenschaftsjahr“, so Eva Nourney, Referatsleiterin Strategische Vorausschau, Wissenschaftskommunikation im Bundesministerium für Bildung und Forschung, die auch bei dem Termin anwesend sein wird. „Der MyOSD ist ein gutes Beispiel dafür, wie diese Botschaft schon jetzt in die Öffentlichkeit getragen und umgesetzt wird.“

Bei dem Projekt soll untersucht werden, wie der Mensch die Vielfalt der Kleinstlebewesen im Meer beeinflusst, welche Aufgaben diese Artengemeinschaften im Ökosystem haben und wie sich die Gemeinschaft der mikroskopisch kleinen Arten von der Flussquelle bis zur Mündung verändert. Für die Probennahme wurden seit Ende April insgesamt 1.000 Sampling Kits mit den erforderlichen Filtern und Materialien verteilt.

Am Berliner Spreeufer werden heute die Elftklässler den Prozess von der Probennahme über das Filtrieren der Probe bis hin zur Datenerhebung durchlaufen; unter Anleitung von Prof. Frank Oliver Glöckner, Gründer des internationalen OSD- und des bundesweiten MyOSD-Projektes, sowie der beiden MyOSD-Mitarbeiterinnen Dr. Julia Busch und Dr. Julia Schnetzer.

„Ich bin dankbar für die vielen Jugendlichen, die am heutigen Tag in ganz Deutschland bei dieser Aktion dabei sind! Ich bin gespannt auf die zahlreichen Proben, die uns in den nächsten Wochen aus ganz Deutschland erreichen werden“, sagt Prof. Frank Oliver Glöckner: „Die mikrobiellen Ökosysteme der Küsten sind unglaublich spannend – trotzdem sind sie noch weitestgehend unerforscht. Wir möchten herausfinden, wie sich die mikrobiellen Gemeinschaften von der Quelle bis zum Meer verändern und gleichzeitig wollen wir das Bewusstsein für diese, mit dem bloßen Auge unsichtbare, Artenvielfalt in die Bevölkerung tragen.“

Seit 2014 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum internationalen Ocean Sampling Day (OSD) am 21. Juni Wasserproben weltweit. Als integriertes Bürgerwissenschaftsprojekt will der My Ocean Sampling Day eine Momentaufnahme der Kleinstlebewesen an deutschen Küsten vornehmen. Dabei untersucht er erstmalig auch Mündungsflüsse und deren zuführende Flüsse und Kanäle. Die Aktion im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jacobs University und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen. Angestrebt wird eine umfassende Datensammlung, mit der Forscherinnen und Forscher die Vielfalt der Mikroorganismen an der Nord- und Ostseeküste hochaufgelöst erfassen können.

Welche Mikroorganismen in den Proben schwimmen und ob vielleicht eine bislang unbekannte Art dabei ist, können alle Teilnehmenden ab Mitte 2017 durch die Eingabe der im Kit enthaltenen MyOSD-Nummer auf my-osd.org/status selbst herausfinden.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.wissenschaftsjahr.de

www.my-osd.org

Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum – und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun21

Comments are closed.