Finance, Strategie & Accounting – Berufsbegleitendes MBA Fernstudium

Informationsveranstaltung an Hochschule Ludwigshafen am 24. Juni 2016

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Freitag, den 24. Juni findet an der Hochschule Ludwighafen am Rhein eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting statt. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffmann stellt die Studieninhalte und den Ablauf des Fernstudiengangs vor. Beginn ist um 18:00 Uhr an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Gebäude E (Postbank) Raum E114, Ernst-Boehe-Straße 15, in 67059 Ludwigshafen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich bei Marion Glos unter Marion.Glos@hs-lu.de anzumelden.

Der Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting richtet sich an Berufstätige aller Studienfächer und Branchen, die für die Fortsetzung ihrer Führungs- oder Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting benötigen. Darüber hinaus erwerben sie in dem Fernstudium weitere Management- und Coaching-Fertigkeiten. Das Weiterbildungsprogramm ist damit interessant für Professionals aus technischen, naturwissenschaftlichen und juristischen Funktionen sowie für wirtschaftswissenschaftlich und kaufmännisch ausgebildete Interessenten. Die Absolventen verfügen auf der operativen und Leitungsebene über Lösungskompetenzen in zentralen Fragen der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeiten zur kapitalmarktorientierten Rechnungslegung und Kapitalmarktkommunikation sowie zur Entwicklung, Implementierung und Überwachung von Unternehmensstrategien. Ein intensives Training im Bereich Führungskompetenzen gibt ihnen die Sicherheit, das Richtige in der Personalführung, im Selbst- und Fremdcoaching sowie bei Verhandlungen zu tun. Am Ende des Studiums haben die Teilnehmer das Qualifikationsprofil für anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben in einem dynamischen Arbeitsmarkt mit vielfältigen Anforderungen. „Der MBA Fernstudiengang Finance, Strategie & Accounting ist in dieser Form auf dem Weiterbildungsmarkt bundesweit einzigartig“, erklärt Prof. Hoffmann vom Fachbereich Dienstleistungen & Consulting an der Hochschule Ludwigshafen, die Besonderheit des Studienangebots.

Die Fernstudierenden können das Studienangebot zum einen als komplettes Studium mit international anerkanntem MBA-Abschluss absolvieren. Wer sich zum anderen in bestimmten Bereichen gezielt weiterqualifizieren bzw. das MBA-Studium erst später absolvieren möchte, kann ein oder mehrere Module aus dem Studienprogramm nach eigenen Wünschen belegen. Hierüber erhalten sie ein Zertifikat der Hochschule. Entschließen sie sich später für ein MBA-Studium, werden ihre Prüfungsleistungen und gezahlten Gebühren aus dem Zertifikatsstudium voll angerechnet. Als Einstieg dient nicht nur ein Erststudium, unter bestimmten Voraussetzungen können auch beruflich Qualifizierte zum Studium zugelassen werden.

Das MBA-Studium ist akkreditiert – die Absolventen erwerben einen international anerkannten Abschluss, der neben vielfältigen Karrieremöglichkeiten auch den Zugang zum höheren Dienst und den Weg zur Promotion eröffnet. Die Hochschule Ludwigshafen bietet das Fernstudium in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an. Interessierte können sich zum kommenden Wintersemester noch bis zum 15. August bei der ZFH online bewerben.

Weitere Informationen unter www.mba-fsa.de, www.zfh.de/mba/finance/ und bei Studiengangsleiter Prof. Dr. Werner Hoffmann (werner.hoffmann@hs-lu.de).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5700 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jun16

Comments are closed.