Programm „Wortschatz“: große Zertifizierungsfeier im Regionshaus

"Kompetenz-Kita Sprache": Region zertifiziert und ehrt 40 Kitas

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Regelmäßige Sprachförderung im Kita-Alltag: Mit dem Programm „Wortschatz“ unterstützt die Region Hannover seit 2012 die Sprachkompetenz von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Durch diese Fortbildungen werden pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen dazu befähigt, in allen Situationen im täglichen Miteinander die Sprachentwicklung der Kinder zu verbessern und deren grammatikalischen Fähigkeiten zu erweitern. Außerdem soll Sprachbildung als fester Bestandteil im pädagogischen Konzept der Einrichtung verankert sein. Die Teams aus vielen Kindertageseinrichtungen in der Region Hannover haben den Qualifizierungslehrgang „Wortschatz – Region Hannover“ erfolgreich abgeschlossen. Da noch nicht alle Einrichtungen die Auszeichnung zur „Kompetenz-Kita Sprache“ erhalten haben, hat die Region am Dienstag (17.11.) ins Haus der Region zur feierlichen Zertifizierungsfeier eingeladen.

„Um erfolgreich lernen zu können, ist es wichtig, Sprache zu verstehen und sie zu beherrschen“, sagte Regionspräsident Hauke Jagau. „Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten mit Aussprache, Wortschatz und Grammatik, wenn sie zur Schule kommen. Deshalb fördern wir die Sprachkompetenz der Kinder schon im Kitaalter, um ihnen allen die gleiche Chance auf Bildung zu eröffnen.“

Entwickelt wurde „Wortschatz – Region Hannover“ vom Fachbereich Jugend der Region Hannover in Kooperation mit dem Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Neben dem Erwerb von fachspezifischen Grundkenntnissen mit praxisbezogenen Übungen, die die Sprachbildung von Kindern gezielt fördern, vermittelt die Fortbildung den Fachkräften in Kindertageseinrichtungen, wie die sprachliche Unterstützung im Kita-Alltag umgesetzt werden kann. Dazu gehört, die Kinder genau zu beobachten, ihren Sprachstand einzuschätzen, Sprechanreize zu setzen und natürlich selbst Vorbild für Kommunikation zu sein.

Insgesamt sind seit 2012 rund 500 Fachkräfte in 50 Einrichtungen aus den regionsangehörigen Kommunen beteiligt. Vierundzwanzig Einrichtungen in den Kommunen Ronnenberg, Neustadt, Barsinghausen, Springe, Wedemark, Isernhagen und Wunstorf sind bereits zertifizierte „Kompetenz-Kitas Sprache“.

Die Qualifizierungsmaßnahme „Wortschatz – Region Hannover“ dauert ein Jahr und umfasst 95 Stunden. Ein Großteil der Stunden wird von sieben Fachberaterinnen der Region in den Kitas vor Ort angeboten. Nach erfolgreicher Beendigung erhalten die Fachkräfte eine Zertifizierung. Die Einrichtungen bekommen die Auszeichnung „Kompetenz-Kita Sprache“ und Unterstützung dabei, die erworbenen Inhalte in den pädagogischen Konzeptionen der Einrichtungen zu verankern.

Das Fortbildungsprogramm wurde durch die Leibniz Universität Hannover wissenschaftlich begleitet und ausgewertet – mit sehr guten Ergebnissen: Der größte Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigte sich mit den Lehrgangsinhalten überwiegend, beziehungsweise sehr zufrieden. Besonders im Vergleich des Kommunikationsverhaltens der Fachkräfte zeigten sich nach der Qualifizierungsmaßnahme signifikante Verbesserungen, sowie eine bewusste Anwendung von Sprachlehrstrategien im Kita-Alltag.

Der Lehrgang „Wortschatz – Region Hannover“ ist einer von mehreren Bausteinen, mit denen die Region Hannover die Sprachkompetenz von Kindern im Krippen- und Kindergartenalter fördert und damit ihre Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben erhöht. Für die Sprachförderung setzt die Region in ihrem Zuständigkeitsbereich in der Jugendhilfe jährlich rund 860.000 Euro ein, davon sind rund 310.000 Euro Landesmittel.

Als Jugendhilfeträgerin ist die Region Hannover zuständig für 16 der 21 regionsangehörigen Städte und Gemeinden. Dazu gehören: Barsinghausen, Burgwedel, Garbsen, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Neustadt am Rübenberge, Pattensen, Ronnenberg, Seelze, Sehnde, Springe, Uetze, Wedemark, Wennigsen und Wunstorf. Ein eigenes Jugendamt haben die Städte Hannover, Burgdorf, Laatzen, Langenhagen und Lehrte.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Maren Lachmund
Team Kommunikation
+49 (511) 616-23155



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov17

Comments are closed.