Mediation – für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation - integrierte Mediation am 21. November

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Samstag, den 21. November lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot anschaulich vor und erörtert allgemeine Fragen zur Ausbildung in Mediation. Alle Interessierten sind um 13:00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Raum A016, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.

Konflikte gibt es überall, sei es im Berufsleben, in Unternehmen, in Partnerschaften oder beispielsweise bei Erbschafts-Auseinandersetzungen. Landen die streitenden Parteien vor Gericht, wird es nicht nur teuer sondern die Fronten verhärten sich weiter und der eigentliche Konflikt wird nicht gelöst. In einer Mediation entwickeln die streitigen Parteien gemeinsam eine nachhaltige Lösung. „Mediation ist das einzige Verfahren, das auf Verstehen basiert und die ganze Komplexität des Falles bearbeiten kann – ein Grund, warum es oft zu überraschende Lösungen kommt“, so der Verein Integrierte Mediation e.V. Der Mediator übernimmt die Rolle eines neutralen Dritten, der die Aussagen der Streitparteien auf eine Weise vermittelt, die der jeweiligen Gegenseite besser zugänglich und verständlich wird. „Sie gewinnen neue Sichtweisen und Erkenntnisse, die meist zu besseren Ergebnissen als erwartet führen“, erklärt Arthur Trossen.

Das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation vermittelt die Fertigkeiten der Mediation. Die akademische Weiterbildung in Kooperation mit der ZFH setzt auf den Ansatz des Blended Learning – eine Kombination aus Selbstlernphasen anhand von Studienbriefen im Wechsel mit Präsenzveranstaltungen. „Während der intensiven Präsenzwochenenden haben die Teilnehmer Gelegenheit, die besondere Haltung des Mediators zu erspüren und zu verinnerlichen“, so Rechtsanwalt Dr. Peter A. Doetsch, der das Fernstudium mit Begeisterung absolvierte. Das gut aufbereitete, ausführliche Studienmaterial dient sowohl der Vertiefung der Praxisbeispiele als auch als Nachschlagewerk.

Das Fernstudium spricht Juristen, Coaches, Psychologen, Sozialarbeiter oder etwa Finanzdienstleister an, die die Fachkompetenzen ihres ausgeübten Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation bereichern möchten. Andere möchten einfach nur erfahren, was genau die Mediation ist. Ihnen kommt es eher darauf an, die Kompetenz der Mediation für sich und ihr soziales und berufliches Umfeld zu nutzen.

Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Die Absolventen erhalten nach einem Semester ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* und nach zwei Semestern den Titel Mediator**.

Interessenten können sich bei der ZFH bis zum 15. Januar 2016 online bewerben: www.zfh.de/zertifikat/mediation/

Weitere Informationen: www.in-mediation.eu



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov12

Comments are closed.