Erlebnis Forschung: Das BIOTechnikum des Bundesforschungsministeriums auf Tour durch das Bayerische Oberland
Filed under Allgemein
Auf Einladung des Biotech-Unternehmens Roche Diagnostics macht die BMBF-Initiative „BIOTechnikum“ vom 19. bis 27. November 2015 jeweils zwei Tage lang Station in Bad Tölz, Penzberg und Garmisch-Partenkirchen. In dem doppelstöckigen Forschungstruck können Schülerinnen und Schüler mit professioneller Ausstattung biotechnische Experimente durchführen. Die begleitenden Wissenschaftler führen durch die Ausstellung und informieren über unterschiedliche Anwendungs- und Forschungsgebiete. Mitarbeiter von Roche stellen Karrierechancen vor. Zur „Offenen Tür“ sind auch alle interessierten Bürger eingeladen.
Was haben so unterschiedliche Dinge wie Medikamente, Kunststoffe und Käse mit Biotechnologie zu tun? „Eine Menge“, lautet die Antwort, die Besucherinnen und Besucher bei einem Blick in das mobile Labor der Initiative „BIOTechnikum“ erhalten, das im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch Deutschland reist. Denn Produkte der Biotechnologie begegnen uns überall im Alltag. Ganz selbstverständlich nutzen wir sie – meist ohne zu ahnen, dass oft jahrelange wissenschaftliche Arbeit und nicht selten auch bedeutende Entdeckungen dahinterstecken.
Was sich hinter dem Begriff „Biotechnologie“ verbirgt, in welchen Branchen dieser Forschungsbereich eine wichtige Rolle spielt und in welchen Produkten und Anwendungen die Technik zum Einsatz kommt, erfahren angemeldete Schülerinnen und Schüler an den folgenden Standorten:
und 20. November, am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium in Bad Tölz
und 24. November, am Stadtplatz in Penzberg
und 27. November, Parkplatz Wittelsbacher Park
Unter dem Motto „Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ findet sich im Inneren des auffälligen Fahrzeugs eine anschaulich und interaktiv gestaltete Ausstellung. Gezeigt wird, welche Rolle die lebenswissenschaftliche Forschung schon heute spielt, welche Chancen der Fortschritt auf diesem Gebiet für die Zukunft verspricht und wo sich für Jugendliche interessante Karrierewege auftun.
„Biotechnologie zum Anfassen“ für Nachwuchsforscher
Im mobilen Ausstellungs- und Laborraum wird die Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar. So machen angemeldete Schüler mithilfe von Zentrifugen, Pipetten und Co. das Erbgut von Bakterienzellen sichtbar. Höhere Klassenstufen lernen beim „CSI BIOTechnikum“, wie man die eigene DNA aus Zellen der Mundschleimhaut vervielfältigt und anschließend einen genetischen Fingerabdruck erstellt – ein Verfahren, das vor allem aus der Kriminaltechnik bekannt ist. Wo der Weg mancher Schüler in Sachen Ausbildung, Studium und Beruf hinführen könnte, wird bei Gastvorträgen des Unternehmens Roche Diagnostics deutlich, das in Penzberg eines der größten Biotechnologie-Zentren in Europa betreibt.
Wissen zum Mitnehmen: Die Offene Tür im BIOTechnikum
Neben Schulklassen sind an den drei Tourstandorten aber auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem Besuch eingeladen. Während der „Offenen Tür“ steht das BIOTechnikum zu den folgenden Terminen offen:
Bad Tölz: Freitag, 20.11., 13.30 bis 15.30 Uhr
Penzberg: Montag und Dienstag, 23./24.11., jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr
Garmisch-Partenkirchen: Donnerstag, 26.11., 14.30 bis 17.00 Uhr
Sowohl in der Ausstellung als auch im Gespräch mit den Wissenschaftlern Dr. Anne Wiekenberg, Dr. Aline Anton und Dr. Tim Fechtner erhalten Besucher praxisnahe Informationen zu den Schwerpunktthemen Gesundheitsforschung, Gesundheitswirtschaft und Bioökonomie. Die drei Biologen beantworten sowohl individuelle als auch allgemeine Fragen rund um die Forschungs- und Anwendungsgebiete in diesen Bereichen. Der Eintritt ist frei.
Die BMBF-Initiative „BIOTechnikum“
„BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ – mit dieser Initiative bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Menschen Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes näher. Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum – ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug – ist seit Herbst 2008 im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung deutschlandweit unterwegs, um über die Bedeutung der modernen Biotechnologie in Deutschland, ihre Forschung und Anwendung zu informieren, Berufsperspektiven aufzuzeigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. 2013 wurde die erfolgreiche Initiative visuell und didaktisch neu gestaltet und ist seit Juli 2013 in neuem Gewand, mit neuem Ausstellungs- und Veranstaltungskonzept wieder ständiger Gast auf Deutschlands Schulhöfen und Marktplätzen, Berufsinformations- und Fachmessen, Wissenschaftsnächten und Technik-Events.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de
Ansprechpartner:
Daniel Wintzheimer
+49 (9126) 275-237
Weiterführende Links
- Originalmeldung von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Nov12