„Tag des Stipendiums“ am 21. Mai an der Hochschule Bremen

Informationen über Fördermöglichkeiten während des Studiums

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Für das Gelingen eines Studiums ist eine solide Finanzierung des Lebensunterhaltes eine wichtige Voraussetzung. Als eine mögliche Option werden Stipendien beim „Tag des Stipendiums“ der Hochschule Bremen und der Initiative „ArbeiterKind.de“ am 21. Mai 2015 von 16 bis 19 Uhr in der Cafeteria am Neustadtswall 30 vorgestellt. Auf der Infoveranstaltung werden Stipendiaten von einigen der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Begabtenförderungswerke für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung wird eröffnet durch Wolf Dermann (Mitglied der Geschäftsstelle von Arbeiterkind.de, Berlin) mit einem Vortrag über die grundsätzlichen Möglichkeiten eines Studenten-Stipendiums.

An weiteren Ständen gibt es Informationen zum „Deutschlandstipendium“, zum Auslandsstudium, zu Bafög oder zu Arbeitsrechtlichen Fragen und am Stand der Ranke-Heinemann-Stiftung gibt es Informationen zum Studium in Australien und Neuseeland. Besonders an den Ständen der Hochschule Bremen und der Bremer Gruppe von „ArbeiterKind.de“  kann man alle möglichen Fragen zum Thema Studium stellen. 

Arbeiterkind.de

Die gemeinnützige Initiative „ArbeiterKind.de“ ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Nicht-Akademischen Familien zum Studium und unterstützt sie vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Sieben Jahre nach der Gründung durch Katja Urbatsch hat die Initiative bundesweit über 6.000 ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren in 70 Regionalgruppen. In Bremen führt die Regionalgruppe monatliche Sprechstunden, Schulvorträge, Workshops und Messe-Stände durch und die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren begleiten Studierende während des Studiums.

Wahrscheinlichkeit eines Studiums

In Deutschland lässt sich die Wahrscheinlichkeit, ob ein Kind studieren wird, am Bildungsstand der Eltern ablesen: Laut der aktuellen Sozialstudie des deutschen Studentenwerks nehmen von 100 Akademikerkindern 71 ein Studium auf. Dagegen studieren von 100 Nicht-Akademikerkindern lediglich 24, obwohl doppelt so viele die Hochschulreife erreichen. Die finanzielle Belastung ist dabei nur einer von vielen Gründen, die diese Abiturienten von einem Studium abhalten.

Details zum Vortragsprogramm und zu den Ständen:

1. Vorträge:

Es wird einen Überblick über alle Optionen der Studienfinanzierung geben (16:15 und 17:45 Uhr) und einen vertiefenden Vortrag zu Stipendien im Auslandsstudium (17:15 Uhr).

2. Stände

Mit dabei sind 9 Begabtenförderungswerke:

1. Hans-Böckler-Stiftung

2. Stiftung der deutschen Writschaft

3. Studienstiftung des deutschen Volkes

4. Rosa-Luxenburg-Stiftung

5. Friedrich-Ebert-Stiftung

6. Heinrich-Böll-Stiftung

7. Friedrich-Naumann-Stiftung

8. Konrad-Adenauer Stiftung

9. Evangelische Studienstiftung Villigst

und:

10. Stiftung Berufliche Begabtenförderung, www.sbb.de

11. Ranke-Heinemann-Stiftung, http://www.ranke-heinemann.de/

12. Bafög- und Sozialberatung vom AStA der Hochschule Bremen

13. Hochschul-Informations-Büro vom DGB 1

4. International Office der Hochschule

15. Stand zum Deutschlandstipendium

16. Studienberatung der Hochschule Bremen

17. Bremer Gruppe von ArbeiterKind.de 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai13

Comments are closed.