Internationale Forscherstars kommen nach Deutschland

Bundesforschungsministerin Wanka und Präsident der Humboldt-Stiftung Schwarz verleihen Alexander von Humboldt-Professuren

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Vier Spitzenwissenschaftlerinnen und ein Spitzenwissenschaftler aus dem Ausland sind am Dienstagabend in Berlin mit dem höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands ausgezeichnet worden, der Alexander von Humboldt-Professur. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der Präsident der Humboldt-Stiftung Helmut Schwarz überreichten die Preise an Elisabeth Décultot, Harald Helfgott, Sharon Macdonald, Karen Radner und Marja Timmermans während einer Festveranstaltung in Berlin. Die Preisträger wurden von deutschen Universitäten nominiert und werden nun in Halle, Göttingen, Berlin, München und Tübingen forschen. Die Auszeichnung ist mit je fünf Millionen Euro für experimentell und je dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler dotiert.

„Mit der Vergabe der Humboldt-Professuren geben wir Freiräume für wissenschaftliche Höchstleistungen und weithin sichtbare Impulse für innovative Hochschulkonzepte“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. „In diesem Jahr demonstrieren die Preisträgerinnen und der Preisträger eindrücklich, wie vielfältig die Spitzenforschung von der Altorientalistik bis zur molekularen Genetik ist. Sie werden unsere Wissenschaftslandschaft bereichern. Deutschland ist für internationale Spitzenforscher ein exzellenter Ort zum Forschen.“

„Hochschulen in ganz Deutschland können offensichtlich mit den weltweit besten Adressen für Forscher mithalten – nicht nur in den Metropolen München und Berlin“, sagte der Präsident der Stiftung, Helmut Schwarz. „Dabei gelingt es immer besser, auch exzellente Forscherinnen für die Humboldt-Professur zu gewinnen“, betonte er. Dies sei vor allem ein Verdienst der Universitäten: „Die Hochschulen nehmen bei ihren Nominierungen für den Preis erfreulicherweise zunehmend auch die Spitzenwissenschaftlerinnen in den Blick, mit Erfolg, wie die heutige Verleihung zeigt“, sagte Schwarz. „Wir können die Universitäten nur ermutigen, dies fortzusetzen“.

Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Humboldt-Stiftung jährlich bis zu zehn weltweit führende, im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen aus. Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forschern und ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick:

– Elisabeth Décultot, Literaturwissenschaft, wechselt vom Centre National de la Recherche Scientifique Paris an die Universität Halle-Wittenberg

– Harald Helfgott, Reine Mathematik, kommt vom Centre National de la Recherche Scientifique Paris an die Universität Göttingen

– Sharon Macdonald, Ethnologie / Museumswissenschaft, wechselt von der University of York, Großbritannien, an die Humboldt-Universität zu Berlin, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und das Berliner Museum für Naturkunde

– Karen Radner, Altorientalistik, kommt vom University College London an die Ludwig-Maximilians-Universität München

– Marja Timmermans, Molekulare Genetik, kommt vom Cold Spring Harbor Laboratory, USA, an die Universität Tübingen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai12

Comments are closed.