Medienzentrum stellt Material zu „Was essen wir eigentlich?“

Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Region Hannover

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Vegetarische und gesunde Ernährung ist zwar aktuell in vielen Berichten ein Thema. Dennoch machen sich Schülerinnen und Schüler oft keine großen Gedanken über das, was sie täglich essen. Laut der EsKiMo-Studie des Robert-Koch-Instituts mit der Universität Paderborn aus dem Jahr 2006 frühstückt nur ein Viertel der Zwölf- bis 17-Jährigen regelmäßig. Gemessen an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung essen Jugendliche zu wenig Obst und Gemüse; vor allem Jungen verzehren deutlich mehr Fleisch als empfohlen wird. Süßigkeiten, Knabbereien und Softdrinks – auch das gehört zu den Ernährungsgewohnheiten junger Menschen, und zwar in deutlich höherem Maß als gesund ist. „Jugendliche haben heutzutage ein hohes Wissen über Ernährung und Gesundheit, es wird allerdings nicht automatisch im Alltag umgesetzt“, weiß Gabriele Groß, Koordinatorin für Gesundheitsförderung bei der Region Hannover.

Das Medienzentrum der Region Hannover rückt das Tema Ernährung jetzt in besonderer Weise in den Fokus: Es bietet für verschiedenen Jahrgangsstufen Materialien für den Unterricht rund um das Thema Ernährung an und ruft zum Wettbewerb auf: Unter dem Motto „Was essen wir eigentlich?“ können Schülerinnen und Schüler Beiträge fertigen, die sich um Fragen der täglichen Ernährung drehen. „Woher kommt unser tägliches Essen?“, „Wie steht es mit dem Tierschutz?“, „Ist BIO zu teuer?“ oder „Ist vegane Ernährung ungesund?“: All das können Inhalte eines Beitrags sein. Eingereicht werden können ganz unterschiedliche Wettbewerbsbeiträge wie Kurzfilme, Audioaufnahmen, Fotostorys, vertonte Raptexte oder Präsentationen. Bei technischen Fragen zu Kameratechnik, Videoschnitt und Geräteverleih unterstützt das Medienzentrum die Schülerinnen und Schüler.

Einsendeschluss ist der 16. November 2015. Die Sieger bekommen Preise im Wert von 1000 Euro. Außerdem wird eine Auswahl der eingesendeten Beiträge auf der Internetseite des Medienzentrums veröffentlicht. Weitere Informationen zum Medienprojekt und zum Wettbewerb sind unter www.mzrh.de/themen/ernaehrung zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz
+49 (511) 61622-488



Dateianlagen:
    • Anna Hinske, Laura Frank und Karoline Ketelhake haben sich bereits mit der Frage "Was essen wir eigentlich?" beschäftigt und ihre Schlüsse daraus gezogen: Alle drei Schülerinnen sind Vegetarierinnen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai07

Comments are closed.