Deutsche Antragsteller starten erfolgreich in Horizont 2020

Höchste Quote an bewilligten Projekten und eingeworbenen Fördermitteln / Wanka: "Unsere Forscher verstehen es, in Partnerschaft erfolgreich zu sein

Pressemeldung der Firma BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutschland ist in Horizont 2020, dem neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, erfolgreich gestartet. Nach den aktuellen Zahlen der Europäischen Kommission für das erste Jahr von Horizont 2020 hat Deutschland im Ländervergleich sowohl die höchste Beteiligung an bewilligten Projekten als auch bei den eingeworbenen Fördermitteln erreicht. Rund 3.300 deutsche Institutionen haben Anträge eingereicht, über 900 davon waren damit erfolgreich. Insgesamt hat Deutschland 2014 1,5 Milliarden Euro aus Brüssel eingeworben, mehr als je zuvor in einem EU-Forschungsrahmenprogramm.

„Dieses sehr gute und ermutigende Ergebnis zeigt, dass es unseren Forscherinnen und Forschern gelungen ist, die neuen Regeln und die stärkere Innovationsorientierung des neuen Programms zu nutzen und in Zusammenarbeit mit Kollegen aus den EU-Partnerländern erfolgreich zu sein, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. „Wir haben national viel in die Qualität unserer Forschungs- und Innovationslandschaft investiert. Dies zahlt sich nun auch in der europäischen Zusammenarbeit aus.

Zu diesem Ergebnis beigetragen hat die zielgenaue Beratung der Antragsteller durch die vom BMBF geförderten Nationalen Kontaktstellen. Hier begleiten Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachthemen von Horizont 2020 die Antragsteller von der Konzeption bis zur Abgabe des Antrags.

Die hohe Beteiligung und die eingeworbenen Zuwendungen allein im ersten Jahr von Horizont 2020 zeigen die große Bedeutung, die europäische Programme mittlerweile für die deutsche Forschungslandschaft haben. Mit seiner inhaltlichen Ausrichtung, die marktnahe Innovationen fördert aber auch Raum für die Grundlagenforschung bietet, ist das EU-Programm trotz des großen Wettbewerbs für deutsche Institutionen und Wissenschaftler sehr attraktiv. Es zeigt, dass die Zusammenarbeit im gemeinsamen Forschungsraum Europa auch die nationalen Forschungsstandorte stärkt.

Forschung und Innovation ist damit der einzige Politikbereich, in dem die deutschen Beiträge zum EU-Haushalt und die Rückflüsse annähernd ausgeglichen sind.

Weiterführende Informationen:

www.bmbf.de/de/959.php

www.horizont2020.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de

Ansprechpartner:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat /LS4
+49 (30) 1857-5050



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr29

Comments are closed.