Berufsorientierung an Gymnasien muss Karrierewege auch jenseits des Studiums aufzeigen

Trend zur Akademisierung ist Herausforderung / Kammerpräsident Tschischka fordert flächendeckende Berufsorientierung an Gymnasien

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Im Vorfeld des bevorstehenden Maimarkts hat sich der Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald angesichts des kürzlich vorgestellten Berufsbildungsberichts 2015 der Bundesregierung zur aktuellen Situation am Ausbildungsmarkt der Region geäußert.

Er verwies darauf, dass der Berufsbildungsbericht erneut die hohe Leistungsfähigkeit des Dualen Ausbildungssystems bestätige. Danach hätten sich die Ausbildungschancen junger Menschen verbessert. Gleichzeitig machte Tschischka deutlich, dass immer mehr Betriebe Schwierigkeiten haben, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Und wörtlich: „Die demografische Entwicklung und der Trend zur Akademisierung stellen insbesondere die Fachkräftesicherung im Handwerk vor wachsende Herausforderungen.“ Denn dem aktuellen Berufsbildungsbericht zufolge konnten mit Stichtag 30. September 2014 immerhin 8,7 Prozent der Lehrstellen im Handwerk nicht besetzt werden. Ende des Jahres waren es insgesamt 20.000 unbesetzte Stellen bundesweit und ca. 320 Stellen im Kammergebiet .

„Die Ausbildungsbereitschaft unserer Betriebe bleibt unverändert hoch“, bestätigte Tschischka die derzeitige Situation vor Ort. Dabei setzten gerade Handwerksbetriebe bereits viel in Bewegung, um beispielsweise Jugendlichen mit Startschwierigkeiten auf die Beine zu helfen. Und die Handwerkskammern helfen mit intensiver Ausbildungsberatung vor Ort. Große Hoffnung setze er zudem in die neu beschlossene assistierte Ausbildung, die Jugendliche mit Förderbedarf und ihre Ausbildungsbetriebe individuell und bedarfsgerecht unterstütze.

„Auch für Abiturienten hält das Handwerk attraktive Karriereoptionen bereit“, machte der Mannheimer Kammerpräsident aufmerksam. Er war sich aber sicher, dass junge Abiturienten aber noch zu selten von den vielfältigen Angeboten der beruflichen Aus- und Weiterbildung auch im Handwerk erfahren. Er forderte daher „eine möglichst flächendeckende Berufsorientierung an den Gymnasien, die jungen Menschen Karrierewege auch jenseits eines Studiums aufzeigt.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de

Ansprechpartner:
Detlev Michalke
Pressesprecher
+49 (621) 18002-104



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr21

Comments are closed.