Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa

"Deutschland & Europa" - Zeitschrift der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft

Pressemeldung der Firma Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Mit der zunehmenden sozialen Ungleichheit und den Folgen dieser Entwicklung für den Zusammenhalt in Europa beschäftigt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist das Heft unter dem Titel „Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa“ jetzt erschienen. Acht Beiträge gehen nicht nur der Zunahme sozialer Unterschiede zwischen den europäischen Ländern, sondern auch innerhalb einzelner Mitgliedsstaaten nach. Ein Aufsatz untersucht Armut in Europa und nennt Trends und Risikogruppen, ein weiterer stellt den Zusammenhang zur ökonomischen Entwicklung im europäischen Raum her – ist die zunehmende Ungleichheit Folge oder Ursache der jüngsten Wirtschaftskrisen? Die politische Beteiligungsbereitschaft von Bürgerinnen und Bürger in den europäischen Demokratien und ihre Abhängigkeit von Faktoren wie Bildung, Einkommen und qualifizierte Berufstätigkeit stehen im Mittelpunkt einer weiteren Analyse.

Für den Unterricht bietet das Heft zahlreiche Anknüpfungspunkte. So ist den wissenschaftlichen Aufsätzen ist in der Regel ein Materialienteil angeschlossen, der Bilder, Textdokumente und aktuelle Einschätzungen enthält. Schließlich stellt ein kurzer Beitrag ein Planspiel zur europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik vor, das in der schulischen und außerschulischen Praxis eine spielerische wie auch konkrete Auseinandersetzung mit zentralen Problemen des Themas ermöglicht.

Mit „Deutschland & Europa“ unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) den Unterricht zu europapolitischen Fragen. Die zweimal jährlich erscheinende Fachzeitschrift richtet sich vor allem an Lehrerinnen und Lehrer in den Klassenstufen 10 bis 12/13 der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg.

Das Heft ist kostenlos und kann auch als Klassensatz bestellt werden bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax: 0711.164099-77, marketing@lpb.bwl.de, Webshop: www.lpb-bw.de/shop. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt. Über www.deutschlandundeuropa.de steht die Zeitschrift zum kostenlosen Download mit zusätzlichen methodisch-didaktischen Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Werner Fichter
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
+49 (711) 164099-63



Dateianlagen:
    • Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr16

Comments are closed.