Girls’und Boys’Day – Zukunftstage 2015: Junge Leute entdecken ungeahnte Talente

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Am 23. April ist es wieder so weit: Jugendliche erleben Berufe und Betriebe. Im Rahmen der Zukunftstage für Mädchen und Jungen engagiert sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit bundesweiten Aktionen.

Heinrich Alt, Vorstand Arbeitsmarkt: „Die Herausforderungen für viele Jugendliche ist, ihr ganz eigenes Talent zu erkennen und daraus für sich eine erfolgreiche Berufsperspektive zu entwickeln. Dafür brauchen sie klare Vorstellungen über die reale Arbeitswelt inklusive aller Chancen und Möglichkeiten. Aber nicht nur Schüler müssen so früh wie möglich mit der bunten Vielfalt der Berufe im positiven Sinne konfrontiert werden. Auch die Eltern müssen wir als wichtige Berater beim Thema Berufsorientierung stärker in den Blick nehmen.“

Im Rahmen des Girls’Day ermöglichen viele Unternehmen und Einrichtungen jungen Frauen Einblicke in Berufe aus Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Junge Männer haben am Boys’Day die Gelegenheit, sich in den Bereichen Pädagogik, Erziehung, Pflege sowie medizinische Versorgung und Dienstleistung zu erproben. Dabei entdecken die Jugendlichen häufig ungeahnte Talente und damit neue Berufswünsche. Dieses Erweitern der beruflichen Perspektiven gibt den Jugendlichen später die Chance, sich gemäß ihrer Stärken und damit bestmöglich in den Arbeitsmarkt einzubringen. Davon profitieren alle Beteiligten – die jungen Menschen und die Arbeitgeber.

Der Girls’Day findet dieses Jahr zum fünfzehnten Mal und der Boys’Day zum fünften Mal statt. Die Zukunftstage sind eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Die aktuellsten Informationen zum Girls’Day finden Sie unter http://www.girls-day.de/ und zum Boys’Day unter http://www.boys-day.de/. Hier sind im Girls’Day-Radar sowie Boys’Day-Radar auch die Angebote der Agenturen für Arbeit zu finden.

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter: www.twitter.com/bundesagentur



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr15

Comments are closed.