Information für Eltern: Berufsunfähigkeitsversicherung für handwerkliche Ausbildungsberufe

Was Eltern für ihre Kinder wissen sollten

Pressemeldung der Firma Versicherungsmakler Gerd Kemnitz

Nur noch wenige Wochen bis zum Schulabschluss – danach beginnt die Berufsausbildung und für die jungen Auszubildenden werden die ersten Versicherungen notwendig. Doch wer dann einen körperlich anstrengenden bzw. handwerklichen Beruf erlernt, hat kaum noch Chancen, die eigentlich wichtige Berufsunfähigkeitsversicherung preiswert zu bekommen. Als Schüler wäre dies hingegen noch möglich. Danach wird es deutlich teurer.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für nahezu jeden Berufstätigen wichtig. Doch die Hürden für deren Abschluss sind hoch. Personen mit Vorerkrankungen erhalten den Versicherungsschutz häufig nur mit Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen. Im Extremfall kann es auch zur Ablehnung des Antrags kommen. Entscheidend für die Höhe des Versicherungsbeitrags sind aber nicht nur das Alter und der Gesundheitszustand der zu versichernden Person – sondern insbesondere auch die berufliche Tätigkeit. Wer einen so genannten Risikoberuf erlernt oder ausübt, muss deutlich mehr bezahlen als Berufstätige mit risikoarmer Tätigkeit – und auch deutlich mehr als ein Schüler.

Schüler zahlen deutlich weniger

Ein Schüler ab Klasse 10 zahlt nach Verrechnung der Überschüsse mit monatlich knapp 18 Euro im Vergleich zu einem Bäcker-Azubi mit ca. 40 Euro weniger als die Hälfte. Auch für viele andere handwerkliche Ausbildungsberufe liegt der Beitrag weitaus höher.

Die Zahlen für weitere Ausbildungsberufe können Sie der Anlage entnehmen.

Allein der Vergleich zwischen Schüler und Bäckerlehrling verdeutlicht schon eindrucksvoll: Für diejenigen, die einen körperlich anstrengenden Beruf erlernen wollen, macht Abwarten keinen Sinn. Nach Abschluss der Schule kann es je nach Ausbildungsberuf sehr teuer werden. Auch weiteres Warten bis zum Berufsabschluss ändert daran nichts – es wächst lediglich die Gefahr, dass der BU-Schutz wegen inzwischen eingetretener Vorerkrankungen nur noch mit Risikozuschlägen oder auch gar nicht mehr abgeschlossen werden kann.

Auf Nachversicherungsgarantie achten

Im Falle einer Berufsunfähigkeit sind 500 Euro Rente auf Dauer viel zu wenig. Doch wer bei der Auswahl des Tarifs neben den allgemein wichtigen Punkten auch auf eine sehr gute Nachversicherungsgarantie achtet, kann die BU-Rente später erhöhen – ohne dann einen Risikozuschlag befürchten zu müssen. Wenn der Versicherer bei der Nachversicherung nicht nur auf eine erneute Gesundheitsprüfung, sondern auch auf eine Prüfung des ausgeübten Berufs verzichtet, kann man sowohl den guten Gesundheitszustand als auch die günstige Berufsgruppeneinstufung für spätere Erhöhungen „einfrieren“ und sich bzw. seinem Kind dauerhaft günstige Beiträge sichern.

Beratung beim Spezialisten

Aus diesem Grund sollten sich Eltern, deren Kinder nach Abschluss des laufenden Schuljahrs einen handwerklichen oder sonstigen körperlich anstrengenden Beruf erlernen oder ausüben wollen, schon jetzt beraten lassen. Allerdings bieten nicht alle Versicherungsgesellschaften hierfür geeignete Tarife an. Auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisierte Berater der Verbraucherzentralen und auch derart spezialisierte Versicherungsmakler sind jedoch an keine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden und können mit ihrem Fachwissen einen für Schüler optimalen Tarif empfehlen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Versicherungsmakler Gerd Kemnitz
Bachgasse 1a
09366 Stollberg
Telefon: +49 (37296) 87161
Telefax: +49 (37296) 87162
http://www.berufsunfaehigkeitsversicherung-sofort-vergleich.de

Ansprechpartner:
Gerd Kemnitz
+49 (37296) 87161

Gerd Kemnitz ist Diplomingenieur und Versicherungsmakler mit Spezialisierung auf BU-Versicherungen. Er analysiert die Bedingungen der verschiedenen Tarife kritisch und fordert auch seine Mandanten auf, sich aktiv bei der Auswahl des optimalen Versicherungsschutzes zu beteiligen. Nur wer mögliche Bedingungsverbesserungen und Leistungserweiterungen kennt, kann diese einfordern - oder bewusst darauf verzichten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Apr13

Comments are closed.