Lebenswelten lokal gestalten

Hochschule Osnabrück ab Wintersemester mit neuem Masterstudiengang "Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe"

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Welche Angebote benötigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene eines Stadtteils? Wie können die unterschiedlichen Lebenswelten der Menschen an einem Ort so gestaltet und genutzt werden, dass es allen zugutekommt? Wie können Erfahrungen der Teilhabe in Gemeinden und Stadtteilen gefördert und förderliche Strukturen hierfür in die Praxis umgesetzt werden?

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich der neue, viersemestrige Masterstudiengang „Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe“ der Hochschule Osnabrück, der im Wintersemester 2015/16 mit 25 Studienplätzen an den Start geht.

„Wir möchten Fachkräfte ausbilden, die in der Lage sind, eine kommunale Gesamtstrategie sozialer Teilhabe und Inklusion zu entwickeln und umzusetzen. Sie können Prozesse zwischen Sozialplanung, Sozialmanagement und Sozialer Arbeit analysieren und gestalten“, beschreibt Studiengangsbeauftragter Prof. Dr. Stephan Maykus von der Hochschule Osnabrück die Ziele des Masterstudiums. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind „Netzwerkende Kräfte“, tätig zwischen sozialarbeiterischer Basis, Politik und Verwaltung.“

Studienthemen sind unter anderen Soziale Arbeit im Kontext der Kommune, Teilhabekonzepte in den Bereichen Bildung, Migration sowie Gesundheit, Quartiers- und Netzwerkmanagement, Führungstraining und Teamentwicklung, kommunale Sozialpolitik, Projektmanagement und Konzeptentwicklung. „Wir befähigen die Studierenden fachpolitisch denken und handeln zu können, aber auch planerisch, konzeptionell, strategisch sowie forschend“, betont Maykus.

Mit dem Masterabschluss können zum Beispiel Führungsaufgaben in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfeverwaltungen in Stadt und Land übernommen werden. Auch Tätigkeiten als Inklusionsbeauftragte/r oder als ReferentIn in Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung im lokalen Kontext sind Beispiele für berufliche Perspektiven.

Voraussetzung für den Vollzeitstudiengang ist ein mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossenes Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit sowie die Darlegung der persönlichen Studienmotivation. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2015/16 endet am 15. Juli.

Weitere Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren stehen im Internet: www.wiso.hs-osnabrueck.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de



Dateianlagen:
    • WiSo 2013 Soziale Arbeit MA


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz24

Comments are closed.