Europäische Tage des Kunsthandwerks in Dresden und Umgebung

Mehr als 50 Kunsthandwerker öffnen ihre Werkstätten

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Dresden

Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2015 öffnen rund 50 Kunsthandwerker aus Dresden und Umgebung am 27. und 28. März von 10 bis 18 Uhr wieder ihre Türen. Dabei präsentieren die Teilnehmer ihre ausgefallenen Ideen, hochwertigen Objekte und experimentellen Arbeiten. Besucher haben die Gelegenheit, Entdeckungstouren durch die Werkstätten der Kunsthandwerker zu unternehmen und die unverwechselbare Handschrift des sächsischen Kunsthandwerks zu erleben. Zum Teil bieten die Betriebe Workshops, Vorträge, Mitmach-Aktionen, Werkstattführungen, Ausstellungen und vieles mehr an.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Eröffnungsveranstaltung der Europäischen Tage des Kunsthandwerks teilzunehmen:

Am Freitag, den 27. März 2015, ab 10:00 Uhr in der Scheune, Alaunstraße 36-40, 01099 Dresden.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen einige teilnehmende Kunsthandwerker, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, Dr. Andreas Brzezinski, sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Handwerk zur Verfügung. Eine Podiumsdiskussion zum Schwerpunktthema der diesjährigen Kunsthandwerkstage „Platz für Innovation“ sowie der anschließende „Kunsthandwerkerbrunch“ bieten Gelegenheit zum Austausch. Im Podium stellen sich folgende Handwerksbetriebe vor:

Goldschmiede Schelle

Anna-Maria Schelle, Gold- und Silberschmiedemeisterin aus Radeberg

Radeberger Wichtel

Karl-Heinz Pinkert, Maler- und Lackierermeister aus Radeberg

Uhrenwerkstatt Dresden

Max Rüttinger, Uhrmachermeister aus Dresden

Hintergrund:

Die Initiative zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ging im Jahr 2002 vom Französischen Ministerium für Handwerk aus. Ziel ist es, die Bedeutung und Vielfalt des Kunsthandwerks zu fördern.

„Europäisch“ heißt, dass zeitgleich und alljährlich die Europäischen Tage des Kunsthandwerks in mittlerweile 14 europäischen Ländern u. a. Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Lettland, Portugal, Irland und der Schweiz stattfinden. Seit 2014 gehört nun auch Deutschland dazu. Dies nimmt die Handwerkskammer Dresden zum Anlass, sich zu beteiligen. Mit der Veranstaltung soll das sächsische Kunsthandwerk einem breiten Publikum präsentiert werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4640-30
Telefax: +49 (351) 4719188
http://www.hwk-dresden.de

Ansprechpartner:
Claudia Fischer
Pressereferentin
+49 (351) 4640-405



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz24

Comments are closed.