„Von dieser Ausstattung haben wir früher nur träumen können“

Erster Abschlussjahrgang feiert nach 50 Jahren Wiedersehen an der Hochschule Osnabrück

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

In der gleichen Aufstellung wie damals auf ihrem Abschlussfoto von 1965 posieren 14 Maschinenbau-Absolventen bei ihrem Ehemaligentreffen vor der neuen Mensa am Westerberg. Sie sind die ersten Studierenden, die an der Hochschule Osnabrück einen Studienabschluss erworben haben. Vor dem gemeinsamen Mittagessen haben sie mit Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik und Vizepräsident für Studium und Lehre, die Labore der Fakultät und die neuen Gebäude am Westerberg besichtigt.

Der erste Abschlussjahrgang der damaligen Staatlichen Ingenieursschule bestand aus 39 Jungingenieuren. Angefangen haben sie im März 1962 in den Räumen der Gewerblichen Berufsschule an der Natruper Straße mit zwei Maschinenbausemestern und drei Dozenten. 1964 wurde der Umzug an die Albrechtstraße vollzogen. „Die Hörsäle im AA-Gebäude, das gerade saniert wird, haben wir damals mit eingerichtet. Wir haben dort sogar einige Möbel selbst hineingetragen“, erinnert sich Manfred Schwanitz, einer der drei Organisatoren des Wiedersehens. Er hält noch regelmäßig Kontakt zu seiner Semestergruppe, die aus insgesamt 19 Absolventen besteht. Zum Jubiläumstreffen, das er gemeinsam mit seinen ehemaligen Kommilitonen Berthold Sack und Jürgen Lohmann vorbereitet hat, erschienen 14 von ihnen.

Schon bei ihrer Entlassungsfeier vor 50 Jahren betonte der damalige Direktor Dr. Karl Kramer, dass eine Ingenieursschule nie fertig werde. Wie recht er damit hatte, zeigt ein Blick auf die Studierendenzahlen: aus den 370 Studierenden im Jahr 1965 sind heute rund 13.000 geworden. „Es hat sich so viel verändert. Von dem, was man hier jetzt an technischer Ausstattung und Gebäuden vorfindet, haben wir früher nur träumen können“, meint Lohmann bei der Besichtigung. Weiter erzählt er, dass sie früher keine eigenen Labore hatten und daher für Versuche immer in die Industrieunternehmen gegangen sind. „Wenn ich die Entwicklung der Hochschule so sehe, würde ich heute am liebsten nochmal studieren.“

Auch der damalige Semestersprecher Berthold Sack blickt auf dem Jubiläumstreffen auf seine Studienzeit zurück: „Unser damaliges Studium hatte Berufsschulstatus und es fühlte sich eher an wie in der Schule mit eigenem Klassenbuch und strikter Anwesenheitspflicht.“ Beim Rundgang über den Campus sind sich die Ehemaligen einig: „Es ist schön zu sehen, was aus der Hochschule geworden ist.“

Vizepräsident Schmehmann zeigt den Absolventen gerne, wie die Hochschule gewachsen ist: „Unsere Ehemaligen sind wichtige Multiplikatoren für die Hochschule. Außerdem ist es auch für uns immer wieder interessant zu erfahren, wie das Leben als damaliger Studierender war.“ Im Herbst wird die zweite Semestergruppe des Jahrgangs die Hochschule Osnabrück besuchen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: +49 (541) 969-2066
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Julia Ludger
GB Kommunikation
+49 (541) 969-3702



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz20

Comments are closed.