„Haus der kleinen Forscher“ punktet bei Kitas und Grundschulen im Kammerbezirk Dresden

673 Einrichtungen aktiv dabei / Bereits mehr als 2.000 pädagogische Fachkräfte geschult / Handwerkskammer koordiniert

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Dresden

Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und sächsische Kultusministerin Brunhild Kurth besuchte am gestrigen Montag die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in Berlin. Die Stiftung fördert bundesweit schon in Kindergärten und beim Übergang in die Grundschule naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung.

Seit 2009 ist die Handwerkskammer Dresden Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und koordiniert für den Kammerbezirk Dresden die Netzwerkarbeit der Stiftung. Durch die Handwerkskammer werden Kindergarten- und Hort-Erzieher sowie Grundschullehrer in Workshops unter andrerem zu den Themen Wasser, Luft, Magnetismus sowie Strom und Energie weitergebildet.

Dem Netzwerk im Kammerbezirk Dresden sind fast 1.500 Einrichtungen (davon 300 Grundschulen) in allen vier Landkreisen und der Stadt Dresden zugeordnet. Mit heutigem Stand (17. März 2015) aktiv dabei sind 673 Einrichtungen, davon 502 Kitas bzw. im Grundschulbereich 28 Grundschulen, 109 Horte bzw. 34 Kitas mit Hort. Seit Januar 2010 nahmen ca. 2.000 pädagogische Fachkräfte – viele davon mehrfach – in 325 Ganztagsworkshops teil.

60 Einrichtungen sind mit der Plakette „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet, ein Drittel davon ist folgezertifiziert. Am 4. Juni werden auf der Sachsengala 2015 wieder 30 Einrichtungen aus Sachsen (Kita, Hort, Grundschule) mit der Plakette zertifiziert. Sachsens Kultusministerin hat ihre Teilnahme bereits der Stiftung signalisiert.

In der Vorbereitungswoche für das Schuljahr 2015/2016 (17. bis 21. August 2015) haben sich bereits acht Grundschulen für einen Ganztagsworkshop „Haus der kleinen Forscher“ als schulinterne Fortbildung angemeldet. Das Sächsische Kultusministerium und die Sächsische Bildungsagentur in den Regionalstellen Bautzen und Dresden unterstützen die Netzwerkarbeit der Handwerkskammer bei der Ausweitung auf den Grundschulbereich.

„Wir engagieren uns als Netzwerkpartner der Stiftung ,Haus der kleinen Forscher‘, um technisch und praktisch begabte Talente frühzeitig zu entdecken bzw. Kinder frühzeitig an technisch-naturwissenschaftliche Themen heranzuführen. Ist das Interesse in der Kita geweckt und wird über die Grundschulzeit weiter gefördert, können die Schüler der weiterführenden Schulen sich per Praktika in Handwerksbetrieben erproben und bilden den zukünftigen Fachkräftenachwuchs. Das ist aktive Nachwuchsarbeit“, so Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 4640-30
Telefax: +49 (351) 4719188
http://www.hwk-dresden.de

Ansprechpartner:
Sabrina Ortmann
+49 (351) 4640-406



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz17

Comments are closed.