Zweiter Fachtag Geschichte

Erster Geschichtswettbewerb des Thüringer Landtagspräsidenten vorgestellt

Pressemeldung der Firma Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Heute findet an der Friedrich Schiller Universität Jena der zweite landesweite Fachtag Geschichte der Professur für Geschichtsdidaktik in Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) statt. Die Veranstaltung geht aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach, wie in der Unterrichtspraxis die inhaltlichen Vorgaben und Gestaltungsspielräume des neuen Lehrplans sinnvoll genutzt werden können.Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Anke John zur Nachhaltigkeit von Geschichtsunterricht stehen insgesamt acht 90-minütige Workshops zur Wahl. Das inhaltlich breitgefächerte Angebot lädt die Teilnehmer dazu ein, über neue und ungewohnte Schwerpunkte im Unterricht zu diskutieren, neue Themen, Materialien oder Projektideen auszuprobieren und die außerschulische Geschichtskultur stärker in den Blick zu nehmen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde vom Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Paul Josef Raue, der Geschichtswettbewerb des Thüringer Landtagspräsidenten vorgestellt, der erstmalig in dieser Form für die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern Thüringer Schulen ausgeschrieben wird. Der Thüringer Landtagspräsident, Christian Carius, stellt den Wettbewerb unter den Titel: „Alltag in der Revolution – Wie Menschen die Wende erlebten“. In Kooperation mit der Thüringer Allgemeinen wird dazu aufgerufen, eine Zeitungsseite mit spannenden, lebendigen Reportagen, Interviews, Kommentaren und Berichten zu füllen oder als Internetseite mit multimedialen Inhalten zum Thema zu gestalten. Die Redakteure der Thüringer Allgemeinen stehen dabei den interessierte Schülern mit Rat und Tat zur Seite.

Der Direktor des ThILLM, Dr. Andreas Jantowski, bezeichnete den Wettbewerb „als nicht zu unterschätzendes Instrument auf dem Weg zur Erzeugung von Geschichtsbewusstsein auf Augenhöhe mit den Heranwachsenden. Er bietet Zugangswege zu historischen Kontexten, wobei man als Lehrperson in auf Ansprechpartner, Strukturen und kleinere Anreize, zurückgreifen kann damit die Lust, sich zu engagieren, für die Schüler nicht zum Frust wird.“

Mehr zum Wettbewerb im Thüringer Schulportal unter www.schulportal-thueringen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich Heine Allee 2-4
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 56-0
Telefax: +49 (36458) 56-300
http://www.thillm.de

Ansprechpartner:
Rigobert Möllers
Referatsleiter
+49 (36458) 56346



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz05

Comments are closed.