Neues Trainingszentrum an der Technischen Hochschule Wildau soll IT-Sicherheitsbewusstsein bei Studierenden und Praktikern stärken

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Der umfassende Einzug der Informations- und Kommunikationstechnologien in das berufliche als auch private Leben hat die IT-Sicherheit zu einem signifikanten Problemfeld werden lassen, das weiter an Bedeutung in unserer digitalen Welt gewinnen wird. Gefährdungen von Computern, Rechnernetzen und mobilen Endgeräten durch Hacker, Viren oder Trojaner gehören inzwischen zum Alltag. Den vielfältigen Herausforderungen soll mit zielgruppenorientierten Sensibilisierungsmaßnahmen begegnet werden, die im Sinne eines lebenslangen Lernens sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen Hilfestellungen zur nachhaltigen Entwicklung eines IT-Sicherheitsbewusstsein geben.

An der Technischen Hochschule Wildau wurde dazu unter dem Schlagwort „IT Security Arena“ ein Trainingszentrum für Informationssicherheit eingerichtet. Das PC-Labor von Forschungsprofessorin Dr. Margit Scholl (Haus 100 / Raum 122) dient der akademischen Aus-, Fort- und Weiterbildung und konnte über Drittmittelprojekte räumlich neu mit „Lerninseln“ ausgestattet werden. Zudem wurde nicht nur die gesamte Hard- und Software modernisiert und mobil ausgerichtet, sondern auch haptische Spiele zur Informationssicherheit angepasst und getestet. Inhaltlich wird dabei ein ganzheitlicher Technologieansatz verfolgt, mit dem neben der Präsentation der technischen Möglichkeiten, sich z. B. vor Angriffen aus dem Internet zu schützen, insbesondere mit praktischen „handgreiflichen“ Spiel-Demonstrationen unter aktiver Einbeziehung der Teilnehmer die sicherheitsrelevanten Herausforderungen anschaulich verdeutlicht werden. Es geht hierbei sowohl um Information und Aufklärung über Sicherheitsvorfälle als auch um das Erkennen von eigenen „Fehlleistungen“ beispielsweise durch Leichtgläubigkeit oder Hilfsbereitschaft. Der weitere Ausbau solcher veranschaulichenden Lernszenarien ist über zukünftige Drittmittelprojekte geplant.

Aus einem Pool von zehn Lernszenarien mit dazugehörigen Moderationskonzepten können nun zielgruppenorientierte Seminare und Workshops angeboten werden. Insbesondere für die nicht-technischen Studiengänge der TH Wildau wurde ein spezielles Training mit besonderen didaktischen Kreativmethoden entwickelt. Das Trainingszentrum ist auch offen für die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen, insbesondere aus der Hauptstadtregion. Angeboten wird darüber hinaus ein Zertifizierungsfortbildungslehrgang zum IT-Sicherheitsbeauftragten für Firmen und öffentliche Verwaltungen. Um Hemmschwellen abzubauen, wird die „IT Security Arena“ zukünftig auch mobil werden und mit „Roadshows“ in Betrieben und Einrichtungen Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Fragen der IT- und Kommunikationssicherheit sensibilisieren.

Alle Informationen unter: http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/neues-trainingszentrumsoll-it-sicherheitsbewusstsein-bei-studierenden-und-praktikern-staerken-1123559



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz02

Comments are closed.