9. regionaler Runder Tisch Studienabbruch tagt am 2. März 2015 an der Technischen Hochschule Wildau

Pressemeldung der Firma Technische Hochschule Wildau [FH]

Am 2. März 2015 findet an der Technischen Hochschule Wildau der 9. Runde Tisch Studienabbruch statt. Teilnehmer sind regionale Akteure von Hochschulen, Kammern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie aus dem Wissenschaftsministerium und öffentlichen Verwaltungen. Unter Koordination des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Potsdam arbeiten sie in einem Netzwerk zusammen, um Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten bei einem drohenden Studienabbruch zu entwickeln.

Für Studierende mit Studienproblemen steht an der TH Wildau ein umfangreiches Unterstützungsangebot zur Verfügung. In einem hochschulweiten Monitoring-System – ein Projekt, das sich seit Beginn des Wintersemesters 2014/2015 in der Aufbauphase befindet – werden in enger Zusammenarbeit mit Studiengangsprechern und Vertrauensprofessoren die betreffenden Studierenden identifiziert und zu Gesprächen eingeladen. Erstes Beratungsziel ist es, Maßnahmen zur erfolgreichen Fortsetzung und Beendigung des begonnenen Studiums einzuleiten. Aber auch über mögliche Alternativen wird informiert.

Zum Hintergrund:

Fast jeder dritte Bachelorstudent in Deutschland verlässt ohne Abschluss die Hochschule. Das geht aus einer aktuellen bundesweiten Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hervor. Auch im Land Brandenburg gibt es jedes Jahr zahlreiche Studienabbrecher. Probleme im Studium oder ein Verlassen der Hochschule ohne Abschluss können viele Gründe haben – falsche Studienwahl, fachliche Überforderung oder auch finanzielle bzw. private Sorgen.

Alle Informationen unter

http://www.mynewsdesk.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Technische Hochschule Wildau [FH]
Hochschulring 1
15745 Wildau
Telefon: +49 (3375) 508-300
Telefax: +49 (3375) 500-324
http://www.tfh-wildau.de

Ansprechpartner:
Bernd Schlütter
+49 (333) 97730-10



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mrz02

Comments are closed.