DW Akademie: Media E-School in der Ukraine nimmt Arbeit auf

Pressemeldung der Firma Deutsche Welle

Die Ukrainian Media E-School hat das erste Programm für Journalisten gestartet. Das Konzept wurde gemeinsam von der DW Akademie und dem ukrainischen Medienverband Independent Association of Broadcasters (IAB) entwickelt.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot der Media E-School umfasst zwei fünfmonatige, berufsbegleitende Programme: Ab 20. Februar wird ein Fortbildungsprogramm für Journalisten aus den Regionen des Landes angeboten. Im August startet ein zweites Programm, das sich an Medienmanager richtet.

Die Ukrainian Media E-School setzt auf eine Kombination aus Online- und Präsenzunterricht – rund 80 Prozent des Programms werden über Distanzunterricht realisiert. Im Fortbildungsangebot für Journalisten geht es insbesondere um Investigativen Journalismus, Multimediale Berichterstattung, Datenjournalismus und Social Media. Die Trainings werden von lokalen Trainern durchgeführt und von Medienexperten der DW Akademie begleitet.

Das Projekt wird mit Mitteln des BMZ gefördert. Ziel ist es, durch Professionalisierung der Medienschaffenden das Informationsangebot für die ukrainische Bevölkerung außerhalb der Hauptstadt und anderer Großstädte zu verbessern. „Als führende Organisation für internationale Medienentwicklung setzen wir uns für Meinungs- und Informationsfreiheit weltweit ein“, sagt Christian Gramsch, Direktor der DW Akademie. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten für die Ukraine ist es wichtig, dass die Bevölkerung Zugang zu unabhängigen und objektiven Informationen hat“, betont die Leiterin der Medienentwicklung der DW Akademie, Ute Schaeffer. „Ich hoffe, dass die Ukrainian Media E-School lokale Medien dahingehend unterstützen wird, auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen und sie zu berücksichtigen.“

Mehr Informationen dazu im Gespräch mit Olena Ponomarenko, Projektmanagerin der DW Akademie, die das Konzept mitentwickelt hat:

http://dw.de/p/1EaKZ

Die DW Akademie

ist Deutschlands führende Organisation für internationale Medienentwicklung, sie arbeitet komplementär zu den journalistischen Angeboten der Deutschen Welle. Seit 1965 setzen sich die Fachkräfte für die Stärkung und den Aufbau von freien und unabhängigen Medien ein. Mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die DW Akademie in 25 Fokusländern in Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika, Nah-/Mittelost und Zentralasien Meinungsfreiheit und Zugang zu Information durch die Entwicklung freier, transparenter Mediensysteme, journalistischer Qualität und Medienkompetenz.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 429-0
Telefax: +49 (228) 429-3000
http://www.dw.de

Ansprechpartner:
Berthold Stevens
+49 (228) 429-2049



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Feb20

Comments are closed.