Im neuen Jahr durchstarten: Berufsbegleitend zur Karriere

Fernstudien-Informationstag an der Technischen Hochschule Mittelhessen am 17. Januar

Pressemeldung der Firma Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen

Am Samstag, den 17. Januar findet an der TH Mittelhessen (THM) eine ausführliche Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Fernstudiengängen Facility Management, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen statt. Die Studiengangsleiter stellen die Fernstudiengänge vor und beantworten anschließend alle individuellen Fragen. Alle Interessenten sind um 11:00 Uhr in der Wilhelm-Leuschner-Straße 13, Hauptgebäude Raum A1, in 61169 Friedberg herzlich willkommen.

Weiterbildung per Fernstudium liegt im Trend die Gründe für ein Studium neben dem Job liegen auf der Hand: Flexibles Studieren zu jeder Zeit und an jedem Ort stellt für Berufstätige, die ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Gehalt nicht verzichten möchten, eine ideale Weiterbildungsmöglichkeit dar. Auch Unternehmen schätzen die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter hoch ein. Die Fernstudiengänge, die die THM in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchführt, betreffen Wirtschaftsbereiche, in denen qualifizierte Fachkräfte gesucht sind.

Das praxisorientierte Weiterbildungsstudium Facility Management, das mit dem Titel Master of Science abschließt, qualifiziert für alle technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben rund um Gebäude und Grundstücke. Das Fernstudium Logistik, das ebenfalls zum Master of Science führt, bereitet die Studierenden auf komplexe logistische Aufgabenbereiche vor. Zu den Lehrinhalten zählen beispielsweise Betriebswirtschafts­lehre, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Planung und Management von Logistikprozessen. Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ingenieuren, Informatikern oder Naturwissenschaftlern betriebswirtschaftliches Know-how sowie Führungskompetenzen. Als Vertiefungsrichtung stehen die Schwerpunkte Controlling, Facility Management, Marketing und Supply Chain Management zur Wahl. Mit dem Abschluss MBA and Engineering erwerben die Absolventen eine Doppelqualifikation und damit beste berufliche Perspektiven.

Die weiterbildenden Fernstudiengänge an der THM sind akkreditiert und führen zum international anerkannten Mastergrad. Studienvoraussetzung sind ein erster Studienabschluss und eine anschließend mindestens einjährige Berufspraxis. Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Masterstudium zugelassen zu werden. Darüber hinaus können alle drei Studiengänge auch als Zertifikatsstudium belegt werden: Nach drei Semestern erhalten die Absolventen ein Gesamtzertifikat der Hochschule. Wer sich gezielt in einzelnen Modulen weiterqualifizieren möchte, erhält ein Einzelzertifikat.

Fernstudieninteressenten können sich bei der ZFH online anmelden. Weitere Informationen unter: www.zfh.de

Details zu den Fernstudiengängen unter www.fsz-friedberg.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Telefon: +49 (261) 91538-0
Telefax: +49 (261) 91538-23
http://www.zfh.de

Ansprechpartner:
Ulrike Cron
+49 (261) 91538-24



Dateianlagen:
    • Campus Gießen-Friedberg der THM
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz. Im ZFH-Fernstudienverbund kooperiert sie mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Einzelmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jan09

Comments are closed.