Lob vom Auswärtigen Amt für Thüringer Veröffentlichung zur Sprachmittlung und zum Führen von Gesprächen im Fremdsprachenunterricht

Pressemeldung der Firma Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Das neueste Werk einer seit dem Jahr 2002 bestehenden produktiven Kooperation zwischen dem Fortbildungsinstitut der Region Rjasan, der Sergej-Jessenin-Universität Rjasan und dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) wurde vom Koordinator für Russland, Zentralasien und die Länder der Östlichen Partnerschaft beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, Dr. h.c. Gernot Erler, gewürdigt. Erler begrüßte die Aktivitäten der Kooperation zur Förderung des deutsch-russischen Austausches und sagte: „Gerade in diesen Zeiten, in denen der politische Dialog schwieriger geworden ist, ist es wichtig, die zivilgesellschaftlichen Kontakte fortzusetzen.“.

Das nunmehr vorliegende zweisprachige Material will exemplarische Impulse für den Unterricht in Deutsch bzw. Russisch als Fremdsprache geben. Es versteht sich primär als Angebot für Lehrkräfte und Studierende der deutschen bzw. russischen Sprache. Erstmals liegt damit ein Material vor, dass gleichermaßen Einblick gibt in das fachdidaktische Verständnis der Interaktion und dessen Umsetzung im Deutschunterricht in der Russischen Föderation und im Russischunterricht der Bundesrepublik.

Im Fremdsprachenunterricht beider Länder spielt die Entwicklung von Interaktionsfähigkeit eine große Rolle, dennoch sind Reserven zu beobachten. Diese beziehen sich einerseits auf Qualität und Quantität der kommunikativen Kompetenz der Schüler und andererseits auf die Nutzung von vielfältigen Aufgabenformaten und Lern- bzw. Sozialformen durch die Lehrkräfte. Hier setzen die Beispiele der Veröffentlichung konkret an. Obwohl die Angebote exemplarischen Charakter tragen und in gewisser Weise auch subjektiv sind, erhofft sich die zuständige Arbeitsbereichsleiterin im Thillm, Dr. Ursula Behr, dass dieses Material sowohl für Lehrkräfte als auch für Studierende Impulse für die eigene Tätigkeit gibt sowie den professionellen Diskurs über Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht beider Länder anregt.

Mit dieser Veröffentlichung hat die Kooperation erneut ein bislang einzigartiges Material hervorgebracht. Bereits im Jahr 2010 hatte die deutsch-russische Projektgruppe ein zweisprachiges Glossar zu Begriffen innovativer Schulentwicklungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation vorgelegt, das eine sehr positive bundesweite Rezeption fand. Künftig wird auch ein Glossar zu Begriffen aus der beruflichen Bildung entstehen.

Auf einer Tagung mit den russischen Partnern wird das neue Werk am Donnerstag, 6. November 2014, in Jena vorgestellt. Die Veröffentlichung selbst kann kostenfrei im Thüringer Schulportal unter https://www.schulportal-thueringen.de/… heruntergeladen werden oder ist ebenfalls über das Portal als Druckexemplar beziehbar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich Heine Allee 2-4
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 56-0
Telefax: +49 (36458) 56-300
http://www.thillm.de

Ansprechpartner:
Rigobert Möllers
Referatsleiter
+49 (36458) 56346



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov05

Comments are closed.