Kunststofftagung an der Hochschule Osnabrück

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik ist das Leitthema der diesjährigen Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ an der Hochschule Osnabrück am 25. und 26. Juni. Die Veranstalter erwarten rund 150 Teilnehmer aus allen Bereichen der Kunststoffbranche. Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Schafft Deutschland die Energiewende?“ hält am 25. Juni um 17.00 Uhr der Präsident des Bundesverbandes erneuerbare Energie (BEE) Dr. E.h. Fritz Brickwedde. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen. Eintritt ist frei, Anmeldung unter Tel.: 0541 969-2050.

Seit nunmehr 16 Jahren ist die Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik“ des Laborbereichs Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück ein fester Bestandteil im Jahreskalender der regionalen und überregionalen Kunststoffbranche. Jedes Jahr treffen sich hier die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um sich über die aktuellen technischen wie auch wirtschaftlichen Herausforderungen auszutauschen.

Nachhaltigkeit in der Kunststofftechnik ist das Leitthema der diesjährigen Tagung, zu der wieder rund 150 Teilnehmer aus allen Bereichen der Kunststoffbranche erwartet werden. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden dabei Vorträge rund um die Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus wird der Einsatz von Kunststoffen für Anwendungen im Bereich erneuerbarer Energie beleuchtet und der effiziente Einsatz von Material und Ressourcen anhand aktueller Anwendungsbeispiele thematisiert.

Namhafte Referenten aus Wissenschaft und Industrie konnten dazu gewonnen werden, über aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends zu berichten. Die Fachtagung „Fortschritte in der Kunststofftechnik – Theorie und Praxis“ bietet ein ideales Forum für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Industrie.

Die Tagung und die begleitende Fachausstellung werden am 25. Juni mit einer Vorabendveranstaltung eröffnet. In seinem Eröffnungsvortrag wird der Präsident des Bundesverbandes erneuerbare Energie (BEE) Dr. E.h.

Fritz Brickwedde die spannende Frage beantworten: „Schafft Deutschland die Energiewende?“ Außerdem wird eine Ausstellung mit Postern eröffnet, in der Nachwuchswissenschaftler aus dem Laborbereich Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück einen Einblick in ihre Projekte vermitteln. Da die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit von allgemeinem Interesse sind, ist neben dem Fachpublikum aus der Kunststoffbranche auch die interessierte Öffentlichkeit zu der Vorabendveranstaltung eingeladen. Die Teilnahme an der Vorabendveranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer: 0541 969-2050 ist allerdings erforderlich.

Weitere Informationen: www.ecs.hs-osnabrueck.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de



Dateianlagen:
    • Die Hochschule Osnabrück bildet Fachleute für die Kunststoffbranche aus und arbeitet seit Jahrzehnten eng mit der Industrie zusammen. Am 25. und 26. Juni findet hier die traditionelle Tagung "Fortschritte in der Kunststofftechnik" statt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Mai30

Comments are closed.