Zertifikatskurs „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“ startet am 10. März 2014

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Psychische Erkrankungen eines oder beider Elternteile kann die Leistungsfähigkeit der Eltern in Bezug auf die Versorgung, Betreuung und Erziehung der eigenen Kinder überfordern. Diese Erkrankungsformen stellen für die Entwicklung der Kinder ebenfalls ein Risiko dar. Schwierige Situationen können nicht immer allein gelöst werden, daher sind häufig betroffene Familien auf zusätzliche Hilfsleistungen von außen angewiesen. Um realistisch und bedarfsgerecht diese Familien zu unterstützen, müssen therapeutische Fachkräfte ganz spezifische Fähigkeiten der Koordination und Integration stärken sowie medizinische, psychiatrische und sozialpädagogische Handlungsstrategien in der Arbeit entwickeln. Hierfür bietet die Koordinierungsstelle für Weiterbildung in Kooperation mit der Fachhochschule Münster und dem Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen ab März 2014 den Zertifikatskurs „Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien“ für Fachkräfte aus gesundheits- und sozialberuflichen Arbeitsfeldern an.

Ziel dieser Weiterbildung ist neben der Erweiterung des Fachwissens, der Reflexion und des Ausbaus interdisziplinärer Netzwerke, auch der Transfer in die berufliche Praxis. Der Zertifikatskurs startet am 10. März 2014 und findet berufsbegleitend mit insgesamt 136 Stunden an acht jeweils zweitägigen Modulen statt.

Die ersten vier Module vermitteln Fachwissen unter anderem zu psychischen Krankheitsbildern, entwicklungspsychologischen Grundlagen und Informationen zu Familien und Helfersystemen. In den Modulen fünf bis acht steht das wissensgeleitete professionelle Handeln im Vordergrund (Hilfeplan und Schutzauftrag, lösungsorientierte Gesprächsführung, Familiengruppenkonferenz, schwierige Gespräche führen).

Weitere Informationen können angefordert werden bei Tanja Sklarek, Koordinierungsstelle für Weiterbildung der Hochschule Bremen, Werderstraße 73, 28199 Bremen, Tel.: 0421-5905 4166, E-Mail: tanja.sklarek@hs-bremen.de, http://www.LLL.hs-bremen.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Dez10

Comments are closed.