Thüringen erleichtert Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse / Matschie: „Wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung“

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringen erleichtert die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. „Das Thüringer Anerkennungsgesetz ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Freistaat und ein klares Bekenntnis zu einer Willkommenskultur. Es erleichtert ausländischen Fachkräften den Zugang zum Thüringer Arbeitsmarkt und gibt ihnen damit neue berufliche Perspektiven sowie das Gefühl, dass sie bei uns gebraucht werden“, unterstreicht Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie. Der von ihm vorgelegte Gesetzentwurf wurde heute vom Kabinett beschlossen und wird jetzt dem Thüringer Landtag zur Beratung zugeleitet.

Als eines von neun Bundesländern habe Thüringen damit ein eigenes Gesetz zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse für die Mehrzahl der landesrechtlich geregelten Berufe, wie Lehrer oder Sozialarbeiter, erarbeitet. Damit erhalten nach Matschies Worten erstmals alle Personen, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit einen Rechtsanspruch auf eine individuelle Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifikationen. Dies helfe Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt und ermögliche es, sich gezielt weiter zu qualifizieren. Ebenfalls anerkannt werden schulische Berufs- und Fortbildungsabschlüsse.

Ausländische Bewerber werden auf dem Weg zur Anerkennung ihrer Qualifikationen intensiv unterstützt. „Mit dem Welcome Center Thuringia in Erfurt haben wir eine zentrale Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte geschaffen. Hier erhalten Hilfesuchende eine ausführliche Erstberatung und werden gezielt an die für sie zuständigen Landesbehörden weiter vermittelt. Sind alle notwendigen Unterlagen vorhanden, hat jede Person einen garantierten Anspruch auf eine Bewertung seiner Berufsqualifikationen innerhalb von drei Monaten“, so Matschie. Auch wenn im Ergebnis keine volle Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss festgestellt werde, sei dies kein Misserfolg, betont der Minister. Die vorhandenen Qualifikationen werden dokumentiert und bestätigt. Zudem biete das Gesetz in diesem Fall Möglichkeiten, über Lehrgänge und Eignungsprüfungen die Unterschiede auszugleichen.

„Thüringen braucht gut qualifizierte Fachkräfte. Mit dem Anerkennungsgesetz schaffen wir eine weitere Möglichkeit, den in den kommenden Jahren entstehenden Bedarf zu decken. Das stärkt Thüringens wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“, unterstreicht Matschie.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov26

Comments are closed.