Science Aktuell

Ausstellung "Biotechnologie für unsere Zukunft" eröffnet

Pressemeldung der Firma Fachhochschule Lübeck

Am gestrigen Donnerstagabend, 21. November, wurde die neue Ausstellung „Biotechnologie für unsere Zukunft“ im Lübecker Museum für Natur und Umwelt unter dem Dach ‚Science Aktuell‘ eröffnet.

Die Idee zu Science Aktuell ist entstanden im Wettbewerb „Stadt der Wissenschaft“, den Lübeck 2012 für sich entscheiden konnte. Dieses gab den zündenden Funken, die Idee aus der Bewerbung umzusetzen und im Museum für Natur und Umwelt ein „Schaufenster“ für die Lübecker Hochschulen einzurichten. In diesem Schaufenster werden Forschungsarbeiten des Wissenschaftscampus im Herzen der Hansestadt Lübeck präsentiert.

Die Ausstellung ‚Biotechnologie für die Zukunft‘ ist jetzt das zweite Schaufenster („Das egoistische Gehirn“ von Prof. Dr. Achim Peters, Universität zu Lübeck, machte 2012 den Anfang) und befasst sich mit dem Thema „Antibiotika-resistente Keime“. Diese stellen ein großes Problem in Krankenhäusern dar, da sie zu Entzündungen und Blutvergiftung führen können. Die Bakterien bilden eine Schutzschicht aus, sogenannte „Biofilme“, die eine Bekämpfung sehr erschweren. Die aktuelle Forschung sucht daher intensiv nach neuen Wirkstoffen, die eine Ausbildung von Biofilmen verhindern. Eine potentielle neue Quelle für solche Wirkstoffe sind Algen.

In der Zusammenarbeit von Universität, Fachhochschule und Fraunhofer Gesellschaft ist diese Ausstellung entstanden. Prof. Dr. Uwe Englisch und Prof. Dr. Veronika Hellwig vom Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB) der FH-Lübeck stellen gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Knobloch, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität zu Lübeck sowie Frauke Symanowski von der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB) die Arbeiten zur „Nutzung von Algeninhaltstoffen in der Biomedizin“ vor.

Prof. Dr. Uwe Englisch vom Centrum Industrielle Biotechnologie (CIB), stimmte am Eröffnungsabend mit einem Vortrag zum Thema „Von Krabbenschalen zu Biofilmen pathogener Bakterien: Struktur und Funktion der jeweiligen Kohlenhydratgerüste“ auf die Ausstellungsthematik ein.

Vorab richteten Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor der Lübecker Museen, und Dr. Iris Klaßen Leiterin des Wissenschaftsmanagements Lübeck, Grußworte an die rund 60 Gäste zur Ausstellungseröffnung.

Die Ausstellung „Biotechnologie für die Zukunft“ kann in den nächsten 12 Monaten im Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8 in Lübeck besucht werden.

Öffnungszeiten: Di – Fr 9 -17 Uhr; Sa, So 10 -17 Uhr

Telefon: 0451 122-41 22 | Fax: 0451 122-41 99

Museumspädagogik: 0451 122-2296

„Science aktuell“ wird von der Possehl-Stiftung gefördert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fachhochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 300-5482
Telefax: +49 (451) 300-5443
http://www.fh-luebeck.de

Ansprechpartner:
Frank Mindt
Präsidium, Stabsstelle Presse
+49 (451) 300-5305



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov22

Comments are closed.