Schleswig-Holstein verleiht Fachhochschulen das Promotionsrecht: Gewinn auch für Bremen möglich

Rektorin der Hochschule Bremen begrüßt Vorstoß des nördlichsten Bundeslandes

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Fachhochschulen in Deutschland haben bislang kein eigenes Promotionsrecht. Dieses ist allein den Universitäten vorbehalten. So können derzeit Forscherinnen und Forschern an Fachhochschulen – bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften – nur in Kooperation mit Universitäten promovieren. Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prof. Dr. Waltraud Wende (parteilos) will dies nun nach Medienberichten ändern. Als erstes Bundesland will sie ihren Fachhochschulen das Promotionsrecht einräumen. In einer ersten Reaktion begrüßt die Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, die Initiative und äußert die Erwartung, dass das Land Bremen sich an dieser Diskussion aktiv beteiligt und gleichfalls entsprechende Regelungen auf den Weg bringt. „Um leistungsstarke Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem In- und Ausland für Drittmitteilprojekte im Bereich anwendungsorientierter Forschung zu gewinnen, ist die Möglichkeit zu promovieren ein ausschlaggebender Faktor“, so die Hochschul-Rektorin.

An das Promotionsrecht für Fachhochschulen im nördlichsten Bundesland sind Bedingungen geknüpft: So soll die Betreuung von Promotionen nur forschungsstarken Fachhochschulprofessorinnen und -professoren eingeräumt werden. Und die Qualität der Promotionen soll durch ein unabhängiges Prüfungsgremium gesichert werden, bestehend aus zwei Universitätsprofessorinnen und -professoren und einer Fachhochschulprofessorin bzw. einem -professor; die bzw. der betreuende Hochschullehrerin bzw. -lehrer darf nicht der Prüfungskommission angehören. „Bereits heute unterstützt die Hochschule Bremen ihre forschungsstarken Professorinnen und Professoren sowie ihre derzeit über 50 Promovierenden bei gemeinsamen Promotionsvorhaben mit Universitäten. Promotionen sind ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Innovationsförderung, die weiter gestärkt werden muss,“ betont Karin Luckey.

„Die Hochschule Bremen gehört in Deutschland zu den forschungsstarken Fachhochschulen“, erläutert Karin Luckey. „Unser weit über durchschnittlichen Aufkommen an forschungsbezogenen Drittmitteln – absolut und je Professur – und die Mitgliedschaft in der European University Association (EUA) sind nur zwei Indizien dafür. Und bundesweit sind wir Vorreiter mit verbindlichen Qualitätsstandards für Promotionsverfahren, mit Forschungspromotionen im Rahmen eines Qualifizierungsprogramm mit Universitäten in der Region, und aktuell starten wir mit einem Promotionskolleg. Außerdem wird die Hochschule Bremen weitere Formen der Zusammenarbeit prüfen, zum Beispiel Kooperationsprofessuren“, wie Karin Luckey unter Anspielung auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrats betont.

Abschließend appelliert Rektorin Prof. Dr. Karin Luckey an die politisch Verantwortlichen: „Wir erwarten, dass auch das Land Bremen seinen Fachhochschulen das Recht einräumt, den Doktortitel zu verleihen. Für die regionale Wirtschaft wären dadurch weitere positive Impulse zu erwarten.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov22

Comments are closed.