Regionalwirtschaftliche Studie der Hochschule Bremen

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

.

– Leistungserstellung zwischen Effizienz und Überforderung

– Regionalwirtschaftliche Studie belegt positive Effekte der Hochschule Bremen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Region

– Zuschuss-Entwicklung für die Hochschule Bremen wirkt sich steuerlich und wirtschaftlich unmittelbar aus

Immer wieder belegen Studien die positiven regionalökonomischen Effekte die staatliche Ausgaben für Hochschulen in Deutschland erbringen, zuletzt gezeigt anhand der Veröffentlichung des Stifterverbandes „Wirtschaftsfaktor Hochschule“ vom Sommer 2013. Angesichts der jüngst veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems und den anstehenden Wissenschaftsplan 2020 des Landes Bremen gewinnt die Studie „Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Hochschule Bremen“ von Dr. Werner Willms, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, an Aktualität. Die Studie belegt, dass die staatlichen Zuschüsse an die Hochschule Bremen zahlreiche positive Beschäftigungs- und Steuereffekte für das Land erbringen und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Bremens zugutekommen.

Rund 40 Millionen Euro stellt das Land jährlich der Hochschule Bremen zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur Verfügung – viel Geld auf den ersten Blick angesichts der Haushaltslage des kleinsten Bundeslandes. Die Studie der Hochschule Bremen weist im Detail die ganz unterschiedlichen regionalwirtschaftlichen Effekte nach, die der staatliche Zuschuss dank den vielfältigen Dienst- und Transferleistungen der Hochschule ermöglicht. Dabei spielen Aspekte wie Arbeitsplatzwirkung, steuerlicher Gewinn des Landes Bremen, Verbleib der Absolventinnen und Absolventen, aktiver Beitrag der Hochschule Bremen zur Wirtschaftsförderung und anderes mehr eine wesentliche Rolle.

Bremen hat zwar viel für den Strukturwandel unternommen, aber nach 25 Jahren ist eine Kurskorrektur nötig. So fehlen zum Beispiel Schnittstellen und Fachpersonal mit unmittelbarem Bezug zur regionalen Wirtschaft. Hier ist die Hochschule Bremen gefragt, diese strategische Innovationslücke zu schließen (vgl. nachstehende Grafik).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de

Ansprechpartner:
Ulrich Berlin
Pressesprecher
+49 (421) 5905-2245



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Nov14

Comments are closed.