Zwischen Traum und Wirklichkeit: Gesprächsrunde zu Traumjobs vor und hinter Ka-mera und Mikrofon

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Am 24. Oktober wartet das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Potsdam um 16 Uhr mit einem besonderen Veranstaltungshigh-light auf. Eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde informiert aus erster Hand über die beliebten Berufe in Film, Hörfunk und Fernsehen:

Der 37-jährige Berliner Raphaël Vogt kann trotz seines jungen Alters schon auf eine langjährige Schauspielkarriere zurückblicken. Bereits 1978 war er in Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“ zu sehen. In der jüngsten Vergangenheit hat er im Kinofilm „Das Leben ist zu lang“, in der ZDF-Reihe „Der Kriminalist“ oder in der TV-Serie „Die Bergwacht“ mitgewirkt. Gerade weil Raphaël Vogt mit dem Beruf des Schauspielers groß geworden ist, ist er für Jugendliche mit ähnlichem Berufswunsch ein interessanter Ansprechpartner: „Natürlich lernt man über die Jahre Licht und Schatten der Traumfabrik Film kennen.“

Ebenfalls zu Gast ist der Regisseur und Autor Thomas Frick. Er schrieb diverse Drehbücher und stand beispielsweise beim Kinofilm „Lovelorn und die Rache des Pharao“, gedreht im Studio Babelsberg, beim preis-gekrönten Dokumentarfilm „Zehn Tage im Oktober“ oder beim Kurzfilm „Dangerous Animals“ hinter der Kamera. Der vielseitige Frick entwickelte in seiner bisherigen Karriere zudem zahlreiche Image- und Werbefilme und führte auch bei Theaterstücken wie „Geschlossene Gesellschaft“, das auf dem Potsdamer Theaterschiff aufgeführt wurde, Regie.

Mit Martin Klemmer ist zudem ein junger Kameramann vor Ort, der sich mit seiner eigenen Produktionsfirma insbesondere auf Werbespots, Musikvideos und Kurzreportagen spezialisiert hat.

Christian Schmidt vertritt den Hörfunk-Journalismus. Als Reporter bei Radio Paradiso ist er in der Hauptstadt unterwegs, um spannende und interessante Themen aufzustöbern.

Lars Liepe von der Berliner Schule für Schauspiel möchte den interes-sierten Gästen das Berufsbild eines Schauspielers und die Ausbildungsmöglichkeiten in staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen vorstellen.

Komplettiert wird die attraktiv und vielseitig besetzte Gesprächsrunde durch Prof. Thomas Thiele, Michaela Pape und die Studierende Isabelle Lonitz von der DEKRA Hochschule Berlin. Sie widmen sich in ihren Ausführungen speziell der Audiotechnik im Rahmen von Film- und Fernsehproduktionen. Ausbildungsinhalte stehen hierbei genauso auf der Agenda wie berufliche Perspektiven nach dem Studienabschluss.

Für die Veranstaltung „Berufe bei Film, Hörfunk und Fernsehen“ wird um eine Voranmeldung bis zum 23. Oktober um 12 Uhr gebeten. Diese kann per E-Mail an potsdam.biz@arbeitsagentur.de oder telefonisch (Rufnummer: 0331/ 880 2149) erfolgen. Das BiZ der Agentur für Arbeit Potsdam befindet sich im Horstweg 102-108 (Straßenbahnhaltestelle Waldstraße/ Horstweg).

Redaktioneller Hinweis:

Alle aktuellen BiZ-Termine sowie saisonale Themen rund um die Berufswahl finden Sie auch im Newsletter der Berufsberatung. Gern schicken wir Ihnen die „BerufePost“ auf Wunsch regelmäßig zu.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Isabel Wolling
+49 (331) 880-4410



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Okt16

Comments are closed.