Matschie: „Thüringen ist sich kultureller Bedeutung des Lindenau-Museums bewusst“ / Land übernimmt mehr als die Hälfte der laufenden Förderung

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

„Thüringen ist sich der kulturellen Bedeutung des Lindenau-Museums und seiner kunsthistorischen Sammlungen bewusst.“ Das unterstreicht Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, anlässlich seines heutigen Besuches im Lindenau-Museum in Altenburg.

„Dank einer der größten Kollektionen früher italienischer Tafelmalerei außerhalb Italiens sowie seiner umfangreichen Sammlung zeitgenössischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts hat das Museum neue internationale Beachtung gefunden. Das wurde auch auf Ausstellungen in Florenz, Siena und Paris deutlich“, so Matschie. Diesen Erfolg habe der Freistaat in den vergangenen Jahren aktiv unterstützt. Allein in diesem Jahr steuere das Land mit 445.000 Euro mehr als die Hälfte der institutionellen Förderung des Museums bei. Diese Summe lag 2009 noch bei 380.000 Euro und wurde seitdem schrittweise erhöht. Zusätzlich flossen zwischen 1996 und 2013 insgesamt mehr als 1,4 Millionen Euro Landesmittel für Projekt- und Investitionsförderungen. Damit konnten Restaurierungen und Ankäufe neuer Sammlungsgegenstände finanziert, als auch bauliche und technische Verbesserungen durchgeführt werden.

Träger des Lindenau-Museums ist der Landkreis Altenburger Land.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep17

Comments are closed.