Technologiecampus der Hochschule Amberg-Weiden (Bayern): Zwischenbilanz mit positiven Arbeitsplatzeffekten

Pressemeldung der Firma Hochschule Amberg-Weiden

Im Jahr 2011 wurde der Technologiecampus der Hochschule Amberg-Weiden (HAW) mit dem Ziel einer Intensivierung des Wissenstransfers von der HAW in die Wirtschaft gegründet, mit zwei Technologietransferzentren, die – nach dem Prinzip der kurzen Wege – direkt auf dem Campus der Hochschule in Amberg und in Weiden angesiedelt sind: Der Amberger Technologie-Campus (ATC) und der Weidener Technologie-Campus (WTC) bündeln die Kompetenzen der HAW, insbesondere auch über die gegründeten Institute an der Hochschule – in direkter Nachbarschaft zur Hochschule. Diese Initiative stärkt mit Förderung durch den Freistaat Bayern, eine Unterstützung durch die Landkreise der nördlichen und mittleren Oberpfalz, die Städte Amberg und Weiden, sowie weitere Partner den regionalen Innovationsmotor der HAW. Seit April 2011 wird vom ATC Amberg ein von der Gewerbebau Amberg GmbH saniertes Gebäude mit einer Nutzfläche von 491 qm genutzt, die Eröffnung und der Bezug des Technologie-Campus in Weiden, errichtet von der Weidener Gesellschaft für Stadtentwicklung und Immobilienbetreuung GmbH (WGS), erfolgte mit einer Nutzfläche von 2.000 qm im März 2013.

Eine erste Zwischenbilanz der Hochschule Amberg-Weiden nach zwei Jahren Laufzeit des HAW Technologie-Campus kommt zu sehr positiven Ergebnissen. So ist der Amberger Technologie-Campus vollständig an An-Institute der HAW, Existenzgründer (z.B. evidentmedia) und Büros externer Partner wie Fraunhofer UMSICHT (Sulzbach-Rosenberg) vermietet. Ebenso ist der Weidener Technologie-Campus vollständig belegt, z.B. durch Institute der Hochschule, Partner aus der Wirtschaft, ein Spin-off-Center, das Sprachen- und Mittel-Osteuropazentrum der HAW, HAW professional, ein eCommerce-Center bis hin zu Laborflächen des Studiengangs Medizintechnik. Damit haben die langjährige Planung und das Konzept die erwarteten Früchte getragen, die durch die zahlreichen Aktivitäten der Geschäftsführung des HAW Technologie-Campus e. V. (Geschäftsführerin Dr. Karin Preißner) ausgebaut werden.

Von besonderer Bedeutung für die beiden Hochschulstädte und die regionale Wirkung des HAW Technologie-Campus ist der durch die Investitionen erzielte Arbeitsplatzeffekt. So wurden in den vergangenen beiden Jahren im Amberger Technologie-Campus von den angesiedelten Instituten, Unternehmen und Existenzgründungen 47 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, und im Weidener Technologie-Campus 42 Arbeitsplätze. Bei Hinzurechnung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschungs- bzw. Drittmittelprojekten (18 Personen) ergibt dies einen insgesamten Effekt von 107 direkt mit dem HAW Technologie-Campus verbundenen Arbeitsplätzen.

Prof. Dr. Erich Bauer, Präsident der Hochschule Amberg-Weiden: „Der Erfolg unseres Konzepts von Technologiezentren direkt am Campus der HAW bestärkt uns gerade auch mit Blick auf die ausgelösten Arbeitsplatzeffekte auf unserem Weg, als Ostbayerische Technische Hochschule den Technologie- und Wissenstransfer vor Ort zu bündeln und weiter zu intensivieren.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Telefon: +49 (9621) 482-0
Telefax: +49 (9621) 482-110
http://www.haw-aw.de



Dateianlagen:
    • Amberger Technologiecampus 2013


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep05

Comments are closed.