Neue Professorinnen und Professoren an der Hochschule Osnabrück begrüßt

Verdiente Wissenschaftler der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verabschiedet

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

An der Hochschule Osnabrück werden im Wintersemester mehr als 11.000 Studierende eingeschrieben sein. Die Hochschule reagiert auf die erfreulich hohe Nachfrage ihre Studienprogramme und verstärkt erneut das Team der Professorinnen und Professoren. Vizepräsidentin Prof. Dr. Marie-Luise Rehn, verantwortlich für den Bereich Akademisches Management, und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram konnten an allen Fakultäten sowie am Institut für Musik neue Lehrende begrüßen.

Für die Professur Interaktive Medien wurde Henrik Arndt gewonnen und für den Bereich Designmethodik und Entwurfsgrundlagen sein Kollege Bastian Beate. Die Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistikmanagement, verantwortet in Zukunft Professorin Dr. Sabine Bruns-Vietor. Die Professur Musiktheorie/Gehörbildung verwaltet Dr. Florian Edler am Institut für Musik. Mathematik und Informatik unterrichtet Prof. Dr. Oliver Henkel und in Lingen gehört Prof. Dr. Johannes Koke im Fachgebiet Maschinenbau, insbesondere Verfahrenstechnik, neu zum Team.

Neu im Fachgebiet Grahpics & Motion Media verwaltet Jakob Lehr eine Professur und im Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, lehrt in Zukunft Professorin Dr. Ulrike Meyer. Die Professur Betriebswirtschaftslehre, und hier besonders Controlling und Rechnungswesen, bekleidet nun Dr. Lutz Niehüser.

Auch Prof. Dr. Thomas Rath beginnt seine Tätigkeit an der Hochschule Osnabrück. Er lehrt das Fachgebiet Technik im Gartenbau. Dr. Holger Schneider übernimmt die Professur im Fachgebiet Bioverfahrenstechnik/Produktaufarbeitungstechnik.

Am Standort Lingen konnte die Professur Pflegewissenschaft neu besetzt werden mit Dr. Stefanie Seeling. Die Professur Didaktik der Technik hat neu Dr.-Ing. Harald Strating inne. Im Fachgebiet Energiewirtschaft wurde Prof. Dr. Tim Wawer begrüßt und im Fachgebiet Internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern Prof. Dr. Elmar Wiechers.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram wünschte den neuen Professorinnen und Professoren viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit an der Hochschule Osnabrück.

Verabschiedet wurden mit Prof. Dr. Rudolf Raute und Prof. Dr. Rudi Zinke zwei langjährig tätige Wissenschaftler der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Raute lehrte 25 Jahre Internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern und war am Aufbau und der fachlichen Weiterentwicklung der Studiengänge und Programme in diesem Bereich maßgeblich mit beteiligt. Sein Kollege Zinke war bereits seit dem 1. März 1986 an der Hochschule Osnabrück Professor für Mathematik, Statistik, Organisation und Datenverarbeitung und ebenfalls engagiert in Lehre und Forschung tätig.

Bertram würdigte beide Hochschullehrer als künftige „Professoren im Ruhestand“ und dankte ihnen für ihre auf den jeweiligen Fachgebieten geleistete langjährige Arbeit in Forschung und Lehre.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Ralf Garten
Presse- und Informationsstelle
+49 (541) 969-2177



Dateianlagen:
    • Die neuen Professorinnen und Professoren der Hochschule Osnabrück zusammen mit den emeritierten Kollegen sowie dem Präsidium der Hochschule


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep05

Comments are closed.