Lernen und Arbeiten gehören zum Leben

Einstellungssache - Jobs für Eltern

Pressemeldung der Firma Bundesagentur für Arbeit

Heute, am 3. September 2013, findet erstmalig der bundesweite Aktionstag „Einstellungssache – Jobs für Eltern“ statt. Durch den Schulbeginn ihrer Kinder entsteht auch für Eltern die Chance auf einen beruflichen Neustart. Damit dieser reibungslos verläuft, beraten Experten aus gemeinsamen Jobcentern zu Unterstützungsleistungen bei der Suche und Aufnahme einer neuen Beschäftigung. Der Aktionstag bildet den Auftakt für zahlreiche weitere Aktionen und Aktivitäten in den kommenden Monaten.

Für viele Kinder beginnt jetzt die Schulzeit, mit der sie den Grundstein für ihre Ausbildung und ihr Berufsleben legen. Für den Erfolg von schulischer Bildung sind Vorbilder entscheidend – das sind in erster Linie die Eltern. Sie können am besten vermitteln, dass Lernen und Arbeiten zum Leben dazu gehören.

Jedoch haben und Eltern und vor allem Alleinerziehende nach wie vor Schwierigkeiten, nach der Elternzeit wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Jobsuchende ohne Kinder haben es hierbei häufig noch leichter.

Deshalb bietet der Aktionstag „Einstellungssache – Jobs für Eltern“ den Frauen und Männern die Möglichkeit, sich zu einem beruflichen Wiedereinstieg zu informieren. Dazu veranstalten die Jobcenter, die durch Arbeitsagentur und Kommune gemeinsam betrieben werden, verschiedene Aktionen.

Arbeitsuchende Menschen können Bewerbungen überprüfen lassen, sich zu Förderleistungen informieren und gemeinsam mit den Beratern des Jobcenters nach geeigneten Jobangeboten suchen.

Zusätzlich beraten die Mitarbeiter des gemeinsamen Arbeitgeberservices die Betriebe bei der Stellenbesetzung und werben insbesondere für das Klientel der Eltern und der Alleinerziehenden.

Besonders diese Frauen und Männer sollten bei der Fachkräftesicherung künftig mit berücksichtigt werden. Sie sind oft motiviert, Organisationstalente und behalten auch in schwierigen Situationen den Überblick.

Hintergrundinformationen:

Familienfreundliche Personalpolitik:

Familienfreundliche, lebensphasenorientierte Personalpolitik gewinnt angesichts des demographischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftebedarfes immer stärker an Bedeutung. Sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte. Sie fördert die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denn: Ist die Betreuung der Kinder gesichert, ist der Kopf frei für den Beruf.

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen:

Familienfreundliche, lebensphasenorientierte Arbeitsbedingungen sind ein entscheidender Faktor um wertvolle Arbeitskräfte im Unternehmen zu halten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Wer wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, berücksichtigt auch die familiären Belange der Beschäftigten.

Durch die Einführung von familienfreundlichen Arbeitsbedingungen sind die Mitarbeiter zufriedener, motivierter, fühlen sich enger mit dem Unternehmen verbunden und fallen weniger aus. Im Ergebnis steigt die Effizienz und Produktivität des Unternehmens.

Zu den verschiedenen familienorientierten Maßnahmen beraten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

Broschüre: Familienorientierte Personalpolitik

Moderne Arbeitszeitmodelle

Zahlreiche Unternehmen haben in den letzten Jahren gezeigt: Wer wirtschaftlich erfolgreich sein möchte, hat Vorteile, wenn er die familiären Belange der Beschäftigten nicht nur als Privatsache betrachtet. Familienbewusste Unternehmensführung, d. h. moderne Personalpolitik lohnt sich, weil sie die Attraktivität von Unternehmen erhöht und die Gewinnung von Fachkräften erleichtert.

Über 90 % der Fachkräfte zwischen 25 und 40 Jahren mit Kindern und mehr als zwei Drittel dieser Gruppe ohne Kinder bewerten Familienfreundlichkeit und Work Life Balance als ebenso wichtig wie das Gehalt.

Die heutige Arbeitswelt befindet sich in einem radikalen Umbruch – traditionelle und starre Arbeitszeitregelungen gehören der Vergangenheit an. Flexibilität ist das Thema der Zukunft.

Gefragt sind heute intelligente Arbeitszeitmodelle, die eine Balance zwischen persönlichen Wünschen und gesellschaftlichen wie auch betrieblichen Anforderungen herstellen. Eine Vielfalt von Teilzeitmodellen eröffnet für berufstätige Mütter und Väter neue Chancen, familiengerecht zu arbeiten und damit Ihre Attraktivität als Unternehmen zu steigern.

Es gibt viele Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung. Auch dazu beraten die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

Zusätzliche Unterstützung für Wiedereinstieger

Die Bundesagentur für Arbeit hilft ganz gezielt Frauen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Im Lotsenportal www.perspektive-wiedereinstieg.de sind Informationen über die Vielzahl der Beratungsangebote von Bund, Ländern und Kommunen veröffentlicht. Über eine Landkarte können dazu die nächstgelegenen Beratungsstellen aufrufen werden.

Außerdem gibt es dort auch einen Wiedereinstiegscheck als „persönliches Infopaket in 6 Klicks“ und viele persönliche Beschreibungen von anderen Müttern über ihren Weg zurück in die Arbeitswelt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesagentur für Arbeit
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 179-0
Telefax: +49 (911) 179-2123
http://www.arbeitsagentur.de

Ansprechpartner:
Frank Vollgold
Pressesprecher
+49 (371) 9118-914



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Sep03

Comments are closed.