Handwerkskammer Reutlingen: „Mangelnde Sprachkenntnisse bleiben die größte Hürde“

Integrationsministerin Bilkay Öney zu Besuch in der Handwerkskammer Reutlingen

Pressemeldung der Firma Handwerkskammer Reutlingen

Bei einem Besuch der Handwerkskammer Reutlingen informierten sich die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney und Rebecca Hummel, SPD-Kandidatin zur Bundestagswahl im Wahlkreis Reutlingen, über die Lage auf dem Ausbildungs- und Fachkräftemarkt und die praktischen Erfahrungen mit dem Berufsanerkennungsgesetz.

Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit dem 1. April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen. Die Handwerkskammer Reutlingen ist für die Anerkennung handwerklicher Qualifikationen in den fünf Landkreisen ihres Kammerbezirks zuständig. Die Bilanz nach 18 Monaten: 104 Beratungsgespräche mit Ratsuchenden aus 25 Ländern, 34 Anträge und sechs Bescheide, davon drei Ablehnungen. „Wir haben mit wesentlich mehr Anfragen gerechnet“, sagte Karl-Heinz Goller, Leiter der neu eingerichteten Servicestelle.

Der Aufwand ist für beide Seiten hoch. Eine der Ursachen liegt im hochentwickelten deutschen Berufsbildungssystem selbst. Das kennt allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie. Eine weitere Schwierigkeit bestehe darin, so Goller, aussagekräftige Nachweise über die in der Ausbildung erworbenen Qualifikationen zu beschaffen und mit den deutschen Anforderungen abzugleichen.

„Die mangelnden Sprachkenntnisse bleiben die größte Hürde – nicht nur im Verlauf des Anerkennungsverfahrens“, stellte Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert fest. „Kunden erwarten, dass sie sich mit dem Monteur, der ins Haus kommt, verständigen können. Ausreichende Deutschkenntnisse sind für solche Betriebe ein entscheidendes Kriterium.“

Eisert verwies auf die hohe Akzeptanz der Migranten im Handwerk. 11,6 Prozent der Auszubildenden sind Ausländer, 28 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Was das Handwerk von der Politik im Bereich Ausbildung erwarte, wollte Öney wissen. Als vorrangige Aufgaben nannte Eisert die frühzeitige Berufsorientierung an den Schulen und die Vermittlung von soliden Sprachkenntnissen. Allerdings müssten auch Eltern und Lehrer umdenken und die einseitige Fixierung auf die schulische Qualifikation aufgeben. „Wer eine Ausbildung macht, hat nicht weniger Berufschancen als ein Abiturient.“ Nach Einschätzung von Rebecca Hummel sei das Land mit der Gemeinschaftsschule auf dem richtigen Weg. Um Eltern ausländischer Jugendlicher zu erreichen, empfahl Ministerin Öney, Migrantenvereine stärker einzubinden.

Allerdings dürfte es für viele Handwerker in Zukunft schwieriger werden, qualifizierte Fachkräfte zu finden und zu binden. August Wannenmacher, Vizepräsident der Handwerkskammer, setzt auf bewährte Tugenden. „Die Betriebe müssen kontinuierlich ausbilden mit dem Ziel, diesen Nachwuchs auch zu halten.“ Der Schreinermeister ist sich sicher, dass gerade kleine Betriebe mit einem guten Betriebsklima und flachen Hierarchien punkten können. Freilich müsse auch der finanzielle Aspekt stimmen, so Wannenmacher: „Die Löhne im Handwerk werden steigen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Handwerkskammer Reutlingen
Hindenburgstr. 58
72762 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 24120
Telefax: +49 (7121) 2412400
http://www.hwk-reutlingen.de

Ansprechpartner:
Udo Steinort
+49 (7121) 2412-122



Dateianlagen:
    • Im Dialog: Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, Vizepräsident August Wannenmacher, Karl-Heinz Goller, Integrationsministerin Blikay Öney und Rebecca Hummel


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug30

Comments are closed.