Karrierechance Biotechnologie: Die eigene Zukunft gestalten
Filed under Allgemein
BMBF-Initiative "BIOTechnikum" eröffnet bei den azubi- und studientagen in Kassel faszinierende Einblicke in die Welt der Biotechnologie / Mobile Erlebniswelt mit Labor und Ausstellung vor Ort
Wie geht es nach meinem Schulabschluss weiter? Wäre ein Job in der Biotechnologie das Richtige für mich? Welche Berufsperspektiven bietet die Branche? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten insbesondere Schülerinnen und Schüler, aber auch die interessierte Öffentlichkeit bei den diesjährigen azubi- & studientagen, wenn die Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ von Freitag bis Samstag, 6. bis 7. September, auf dem Freigelände vor Halle 3 der Messe Kassel Station macht. An beiden Tagen bietet die Informations- und Bildungskampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) spannende Einblicke in die Forschung und Anwendung der Biotechnologie, ihre Chancen und Perspektiven sowie ihre große Bedeutung für unser tägliches Leben. Besucher können am Freitag von 09.00 bis 14.00 Uhr sowie am Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr den Biotech-Truck auf eigene Faust erkunden und sich mit den begleitenden Wissenschaftlerinnen austauschen. Im Obergeschoss der mobilen Erlebniswelt informieren die beiden Diplom-Biologinnen darüber hinaus bei zwei Karriere-Kurzvorträgen pro Tag (11.00 und 13.00 Uhr bzw. 11.00 und 14.00 Uhr) über die vielen Ausbildungs-, Studien- und Berufsperspektiven in der Branche.
Querschnittstechnologie als Berufschance
Biologie oder Chemie stehen zwar auf dem Stundenplan, doch welche beruflichen Möglichkeiten diese Wissenschaften und angrenzende Gebiete nach dem Schulabschluss eröffnen, ist oft kaum bekannt. Dabei versprechen zahlreiche Berufe eine interessante und sichere Zukunft – egal, ob als Ausbildungsberuf oder in der akademischen Laufbahn. Gerade die Biotechnologie entwickelt sich rasant und spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle: beispielsweise bei der Herstellung von Insulin, der Diagnose von Krebserkrankungen, der Überführung von Straftätern oder beim Wäschewaschen. Ganz selbstverständlich nutzen wir immer häufiger biotechnologisch hergestellte Produkte – ohne zu wissen, welch brillante Ideen und oft jahrelange wissenschaftliche Arbeit hinter diesen Entwicklungen stecken. Da die Biotechnologie-Branche stetig wächst, steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften – von Biologisch-technischen Assistenten über die Pharmakanten bis hin zu Biochemikern. Bei den nunmehr bereits sechsten azubi- & studientagen können die Jugendlichen deshalb im BIOTechnikum herausfinden, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen und welche beruflichen Wege in die Biotechnologie führen.
Entdecken, Staunen, Verstehen auf mehr als 100 Quadratmetern
Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum eröffnet auf zwei Stockwerken und mehr als 100 Quadratmetern Fläche faszinierende Einblicke in die Biotechnologie und damit in die kleinsten, uns verborgenen Vorgänge des Lebens. Wie kann die biotechnologische Forschung dazu beitragen, Therapien in Zukunft wirksamer zu machen? Wie können Lebensmittel unsere Gesundheit positiv beeinflussen? Oder: Welche Perspektiven stecken in der wirtschaftlichen Nutzung biologischer Rohstoffe? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher im Erdgeschoss des BIOTechnikums anhand von Themendisplays, interaktiven Exponaten und Multimedia-Terminals. Dabei stehen Themen wie individualisierte oder regenerative Medizin, die Erforschung von Volkskrankheiten, Medizintechnik, weltweite Ernährungssicherheit oder die nachhaltige Agrarproduktion im Mittelpunkt der Ausstellung. Sie zeigen, welche Perspektiven die Biotechnologie für unsere Zukunft bietet. Darüber hinaus können Interessierte beispielsweise mit dem Multimedia-Lernspiel „Bodymover“ mit Gestensteuerung durch eine menschliche oder pflanzliche Zelle navigieren, deren Bestandteile kennenlernen und ihr vorhandenes Wissen in einem Quiz auf den Prüfstand stellen.
Das Obergeschoss der mobilen Erlebniswelt bietet Raum für Dialog und Diskussion. Im Biotech-Kino illustrieren zudem Filme die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsaspekte der Biotechnologie und ermöglichen einen bleibenden Eindruck von ihrer Bandbreite.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hannoversche Straße 28-30
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 1857-0
Telefax: +49 (30) 1857-5503
http://www.bmbf.de
Ansprechpartner:
Madlen Plettner
+49 (9126) 275-210
Weiterführende Links
- Originalmeldung von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Aug29









