Deutschland ratifiziert internationales Seearbeitsübereinkommen

Weltweit geltende Standards für sichere und faire Beschäftigung an Bord

Pressemeldung der Firma Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Bundesrepublik Deutschland hat das Seearbeitsübereinkommen 2006 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) ratifiziert. Mit der heutigen Übergabe der Ratifikationsurkunde an den ILO-Generaldirektor wird die Bundesrepublik völkerrechtlich bindend zum Vertragsstaat des Seearbeitsübereinkommens.

Das Seearbeitsübereinkommen stellt weltweite Mindestanforderungen an die Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten auf Handelsschiffen. Vorgeschrieben sind:

ein schriftlicher Heuervertrag mit Informationen zum Heuerverhältnis

dreißig Kalendertage Jahresurlaub

eine Heimreise während des Beschäftigungsjahres

ein Anspruch auf medizinische Betreuung auch an Bord des Schiffes

eine Beschwerdemöglichkeit auch in ausländischen Häfen

Betroffen sind ca. 1,2 Millionen Seeleute auf ca. 65.000 Handelsschiffen. Die Mindestanforderungen stellen gleiche Wettbewerbsbedingungen für Reeder in allen Staaten sicher.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen:

Die Bundesrepublik leistet durch die Ratifikation und Umsetzung des Seearbeitsübereinkommens einen wichtigen Beitrag dazu, dass der internationale Wettbewerb um Fracht und Passagiere nicht auf Kosten der Arbeits- und Lebensbedingungen der Seeleute ausgetragen wird.

Die Vertragsstaaten werden zur Durchsetzung verpflichtet. Sie müssen Handelsschiffe, die unter ihrer Flagge fahren, auf die Einhaltung der internationalen Standards überprüfen und zertifizieren. Auch ausländische Schiffe, die ihre Häfen anlaufen, werden überprüft. Bei Verstößen können Schiffe im Hafen festgehalten werden. Diese dürfen erst dann auslaufen, wenn der Verstoß behoben ist.

Die Bundesrepublik hat ihr Seearbeitsrecht bereits an die neuen Anforderungen angepasst. Kern der deutschen Umsetzungsgesetzgebung ist das Seearbeitsgesetz, das für die etwa 350 Handelsschiffe unter deutscher Flagge gilt. Zusammen mit ergänzenden Rechtsverordnungen ist es zum 1. August 2013 in Kraft getreten. So wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass deutsche Handelsschiffe bereits zertifiziert werden konnten. Damit ist die deutsche Handelsflotte auf das Inkrafttreten des Seearbeitsübereinkommens am 20. August 2013 vorbereitet.

Der Text des Seearbeitsübereinkommens ist auf der Homepage der Berufsgenossenschaft für Transport und Verkehrswirtschaft zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wilhelmstraße 49
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 18527-0
Telefax: +49 (30) 18527-2236
http://www.bmas.de



Dateianlagen:
    • Deutschland ratifiziert internationales Seearbeitsübereinkommen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug22

Comments are closed.