Interesse junger japanischer Berufstätiger an Thüringer Lehrerfortbildung

Pressemeldung der Firma Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien

Am 15. August 2013 besuchte eine Gruppe junger japanischer Berufstätiger das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), um sich über das Thüringer Bildungssystem zu informieren.

Der Besuch fand bereits zum zweiten Mal im Rahmen eines Austauschprogramms des Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin (JDZB)statt, dass dieses zusammen mit weiteren Kooperationspartnern im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSF) jährlich als zweiwöchige bilaterale Fachprogramme durchführt. Eines dieser Programme ermöglicht es ca. 20 jungen Berufstätigen wechselseitig die Lebens- und Arbeitswelt des jeweiligen Gastlandes branchenspezifisch kennenzulernen.

Fünf japanische Teilnehmende nutzten die Möglichkeit, um sich über das Veranstaltungs-, Unterstützungs-, und Materialangebot zum weiteren Ausbau der Profession des pädagogischen Personals zu informieren.

Die Mitarbeiterin des International Center der Seisen University Tokyo, Frau Yuka Sakata und Herr Tomoya Sodebayashi von der Iwate University interessierten sich besonders für die dreiphasige Lehrerausbildung in Thüringen, weil sie an ihrer Universität im pädagogischen Bereich der Hochschulverwaltung arbeiten.

Zwei weitere Teilnehmer, Herr Tokukura Yasuyuki und Herr Kakoto Kabayashi, arbeiten selbst als Fortbildner in Japan und interessierten sich daher besonders für Fragen der Fortbildungsorganisation.

So fand die konsequent nachfrageorientierte Gestaltung der Fortbildung von Lehrkräften in den ersten zwei Berufsjahren nach der Lehramtsausbildung durch ein Angebot von frei wählbaren Modulen zur Unterstützung der Schulpraxis großen Anklang bei den japanischen Gästen.

Die Zusammenarbeit mit den kommunalen Bildungsträgern war für Frau Manami Kume von besonderer Bedeutung, die in der Öffentlichkeitsabteilung der Stadt Fujieda in ihrem Heimatland tätig ist. Der stellvertretende Direktor des Thillm, Martin Seelig, beschrieb dazu als Beispiel das Entwicklungsprojekt „Neues Lernen in Kommunen“ (nelecom).

Für alle Teilnehmenden gleichermaßen wichtig war die Frage nach der Gestaltung schulischer Übergänge in Thüringen. Besonders das Modell der altersgemischten Schuleingangsphase und die Ausgestaltung der individuellen Abschlussphase an Regelschulen und Gemeinschaftsschulen wurden diskutiert.

Herr Seelig erläuterte, wie das Thillm durch Fortbildungen die weitere Individualisierung von Lernprozessen unterstützt und zusammen mit Bildungspartnern Netzwerke schafft, die Pädagog_innen dabei helfen in der Schule und in der außerschulischen Bildungsarbeit entsprechend ausdifferenzierte Lernangebote bereitzustellen. Auch die japanischen Gäste berichteten wie Schüler_innen in ihrer Heimat Aufgaben mit verschiedenen Lösungsansätzen bearbeiten und eigenständig nach Alternativen suchen.

Bei allen Unterschieden in den Bildungssystemen waren sich alle Teilnehmenden aus Thüringen und Japan einig, dass es wichtig ist, die Anforderungen an individuelle Lernvoraussetzungen zu knüpfen und diese schrittweise zu steigern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien
Heinrich Heine Allee 2-4
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 56-0
Telefax: +49 (36458) 56-300
http://www.thillm.de

Ansprechpartner:
Rigobert Möllers
Referatsleiter
+49 (36458) 56346



Dateianlagen:
    • 3.v.l. Martin Seelig, stellv. Direktor des Thillm empfängt die japanische Delegation am Eingang des Thillm


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Aug15

Comments are closed.