Weltweit unterwegs auf der Suche nach MINT-Erfolgsstrategien

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Britische Forscher untersuchen Studien- und Berufsorientierung für die MINT-Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in verschiedenen Ländern und Kulturen. Über die Lage in Deutschland informieren sie sich bei der bundesweit renommierten MINT- Forscherin Prof. Barbara Schwarze von der Hochschule Osnabrück sowie bei kooperierenden Schulen und Unternehmen.

Wie ist die schulische, wie die praktische Studien- und Berufsorientierung für die MINT- Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Deutschland strukturiert? Wie werden Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen bei ihrer Studien- und Berufswahl begleitet? Welche Strategien sind erfolgreich und wie müssen gute Beispiele gestaltet sein, damit sie auch international wirksam werden können?

Der Austausch über diese Fragen stand im Mittelpunkt des Besuchs von Professor Sir John Holman von der University of York und Jo Hutchinson von der University of Derby in Deutschland. Eingeladen hat die beiden britischen Forscher die Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück Barbara Schwarze. „Unsere Gäste führen ihre Untersuchungen im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts der Gatsby Charitable Foundation durch. Ähnlich wie bei uns in Deutschland sieht sich auch Großbritannien vor die Aufgabe gestellt, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an MINT zu fördern und mehr Jugendliche für eine Berufs- und Studienentscheidung in diesem Bereich zu ermutigen“, erklärt Prof. Schwarze.

Auf dem Programm, das Ulrike Heuer von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik zusammengestellt hatte, standen der Besuch der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück Brinkstraße sowie der Ausbildungswerkstatt der Firma KME Germany, wo sich die Forscher vom dualen Ausbildungssystem in Deutschland begeistert zeigten. Einblicke in die schulische MINT-Bildung und

-Berufsorientierung gewährten das Ratsgymnasium und die akademische Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Außerdem informierten sich die Fachleute aus Großbritannien über erfolgreiche Projekte der Hochschule Osnabrück zur Gewinnung des weiblichen Nachwuchses in den MINT-Fächern.

Hier zeigten sie sich sehr beeindruckt von den Erfolgen des Niedersachsen-Technikums, das Einblicke ins Studium mit einem sechsmonatigen bezahlten Praktikum in einem regionalen Unternehmen kombiniert.

Der Besuch in Osnabrück war Teil einer Forschungsetappe, die Sir Holman und Jo Hutchinson weiter in die Niederlande sowie nach Honkong, Finnland und Kanada führen wird.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden sich im Internet: www.derby.ac.uk/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Lidia Uffmann
+49 (541) 969-2237



Dateianlagen:
    • Britische Gäste und ihre Osnabrücker Gastgeber verfolgen ein gemeinsames Ziel: Mehr Jugendliche für eine Ausbildung im MINT-Bereich zu ermutigen (von oben links): Johannes Brockmeyer, Sir John Holman, Günter Willmann, Jo Hutchinson, Prof. Barbara Schwarze und Ulrike Heuer beim Besuch der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück Brinkstraße


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul05

Comments are closed.