RVR-Statistik-News: Schülerzahlen in der Metropole Ruhr sind erheblich gesunken

Pressemeldung der Firma Regionalverband Ruhr

Der demografische Wandel lässt sich auch an der Entwicklung der Schülerzahlen ablesen. Zwischen 2002 und 2012 verlor die Metropole Ruhr rund 86.000 Schüler, was einer Abnahme von 13,2 Prozent entspricht. In den übrigen Landesteilen von NRW fällt der Rückgang der Schülerzahlen mit 9,8 Prozent niedriger aus. Am stärksten sanken die Schülerzahlen an den Grundschulen (minus 45.200), gefolgt von den Hauptschulen (minus 32.200), Realschulen (minus 15.800) sowie den Förderschulen (minus 4.300). Nur die Zahl der Gymnasiasten (7.600) und die der Gesamt- und Waldorfschüler (2.600) nahm zu.

Das Gymnasium war unter den weiterführenden Schulen auch die meist gewählte Schulform: 40,3 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der Metropole Ruhr entschieden sich 2012 dafür. Es folgten die Gesamtschulen mit 29,5 Prozent. Damit waren Gesamtschulen im Ruhrgebiet sehr viel beliebter als im übrigen NRW (19,5 Prozent). Realschulen werden von 23,9 Prozent besucht, die Hauptschulen bildeten mit 6,3 Prozent des Schlusslicht.

Infos: www.statistik.metropoleruhr.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Regionalverband Ruhr
Kronprinzenstr. 35
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 2069-0
Telefax: +49 (201) 2069-500
http://www.rvr-online.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Jul04

Comments are closed.